Home Specials Vom TV-Empfänger zur Plattform für audiovisuelle Angebote: Wie und warum HD+ diesen Weg geht

Wünsche an die Medienwelt

Vom TV-Empfänger zur Plattform für audiovisuelle Angebote: Wie und warum HD+ diesen Weg geht

Wenig überraschend entwickelt sich der Markt für Unterhaltungselektronik sehr dynamisch: Neben dem linearen Fernsehangebot wächst der Wunsch nach individuell gestaltbaren Medienerlebnissen. TV-Zuschauerinnen und -Zuschauer nutzen längst beide Wege zur Unterhaltung. Voraussetzung für eine unkomplizierte Nutzung ist eine einfache, übersichtliche und komfortable Möglichkeit, flexibel zwischen Live-TV, Mediatheken und Streamingdiensten wechseln zu können. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, braucht das klassische TV-Gerät einen Boost. Oder einfach: HD+.

Die HD+ TV-App ermöglicht eine nutzerorientierte Navigation durch die linearen Angebote der Sender Zuschauer können ihre bevorzugten Inhalte einfach und schnell finden, unkompliziert starten und flexibel zwischen Live-Angeboten und On-Demand-Inhalten wechseln. Die Orientierung, die HD+ durch praxisnahe Filterfunktionen in der Suche oder Highlights-Infos zu ausgewählten Sendungen bietet, ist eine der wesentlichen Neuerungen, die die Zukunft des Fernsehens mitgestaltet.

Bild2
(Bild: HD+)

Vom linearen TV zur universellen Plattform

Traditionelle TV-Angebote basierten lange auf festen Sendezeiten. Mediatheken wurden anfangs als Ergänzung zum Live-Programm verstanden – quasi als „Videotheken im Internet“. Mit den sich wandelnden Bedürfnisse der Zuschauerinnen erwarten sie heute einen schnellen Wechsel zwischen Live- und On-Demand-Inhalten ohne Brüche. Sie möchten ihre Programme individuell steuern, Inhalte schnell und gezielt finden und möglichst auf mehreren Endgeräten nutzen können.

Genau hier setzt die HD+ TV-App an. Verpasste Sendungen können bequem nachträglich angesehen bzw. neu gestartet oder bei Bedarf auch pausiert werden. Bereits heute bietet HD+ über 100 Sender mit einer Catch-up-Funktion an, die es erlaubt, Sendungen auch nach der Live-Ausstrahlung noch mindestens sieben Tage lang neu zu starten oder zu pausieren. Auch die Zahl der verfügbaren Inhalte in den verschiedenen Mediatheken der Sender ist beeindruckend: Derzeit sind rund 120.000 Inhalte mit HD+ abrufbar.

Bild3
Der HD+ IP TV-Stick bringt smarte Funktionen auf jedes TV-Gerät mit HDMI-Anschluss. Wenn Kunden nach den 3 Monaten Freiphase in das monatlich kündbare HD+ Abo wechseln, erhalten Händler kontinuierliche Vergütungen.
(Bild: HD+)

Herzstück der HD+ TV-Plattform: Die HD+ TV-App

Herzstück der HD+ Plattform ist die HD+ TV-App, die Live-TV und Mediatheken zentral zusammenführt. Die App zeigt dabei auch an, ob Inhalte zusätzlich bei externen Streaming-Services verfügbar sind und verlinkt dann zur Wiedergabe der Premiuminhalte auf die jeweiligen Angebote. So können seit kurzem auch die Premiumangebote von RTL+ gefunden werden. Die Integration weiterer Streaming-Angebote von Sendern ist in Planung.

(Bild: HD+)

Technologische Lösungen für zeitgemäße TV-Erlebnisse

Voraussetzung für die Nutzung der HD+ TV-App war bisher die Integration in die TV-Geräte. In über 80 Prozent aller neu verkauften UHD-TV-Geräte ist die App bereits an Bord. Doch auch ältere TV-Geräte müssen nicht mehr auf moderne Komfortfunktionen verzichten: Der HD+ IP TV-Stick bringt smarte Funktionen direkt auf jeden Fernseher mit HDMI-Anschluss. In den Tests von Chip, Computerbild, SATVISION und digitalfernsehen wurde der HD+ IP TV-Stick regelmäßig mit „Sehr gut“ oder ähnlichen Urteilen gewürdigt.

Er verwandelt auch ältere Fernsehgeräte in moderne Smart-TVs. Ohne komplizierte Installation und lange Einrichtungsschritte lassen sich so über 100 HD-Sender sowie populäre Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video und YouTube auf jedem Gerät nutzen. Auch hier stehen den Nutzern komfortable Funktionen wie Pause oder Neustart bereits angelaufener Sendungen jederzeit zur Verfügung.

Ein Account – alle Geräte: Flexibel fernsehen mit HD+ MultiScreen

Ein weiterer entscheidender Faktor für den Erfolg ist die einfache, geräteübergreifende Nutzung von Inhalten und Accounts. Mit HD+ MultiScreen können Zuschauer ihr TV-Angebot auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzen – beispielsweise auch auf dem Zweit-TV im Schlafzimmer, auf einem Tablet oder Smartphone. Diese Möglichkeit bietet nicht nur maximale Flexibilität, sondern spart auch Geld, da nicht mehr für jedes Gerät separate Abos abgeschlossen werden müssen. Auch im Campingurlaub oder bei Reisen im EU-Ausland zahlt sich HD+ MultiScreen aus. In Handel können Kunden eine HD+ Verlängerung inkl. HD+ MultiScreen für 25 € für drei Monate erwerben. Danach kostet die Kombination nur 9,99 € im monatlich kündbaren Abo.

Bild6
Mit HD+ MultiScreen lässt sich das TV-Angebot auf bis zu drei Geräten gleichzeitig nutzen – beispielsweise auf dem Zweitfernseher, Tablet und Smartphone.
(Bild: HD+)

Vermarktungsstrategie mit Mehrwert: Lifetime-Provision für den Handel

Hinter dem Ansatz von HD+ steckt nicht nur eine kundenorientierte, sondern auch eine klare wirtschaftliche Logik, von der insbesondere Händler profitieren. HD+ bietet dem Fachhandel beim HD+ IP TV-Stick ein attraktives Lifetime-Provisionsmodell: Sobald Kundinnen nach den 3 Monaten Freiphase in das monatlich kündbare HD+ Abo wechseln, erhält der Händler kontinuierliche Vergütungen. Dadurch entsteht eine langfristige Einnahmequelle, die weit über den reinen Geräteverkauf hinausgeht und Händler nachhaltig an den Erfolgen von HD+ beteiligt.

Fazit: Aus dem traditionellen TV-Empfangsgerät wird mit HD+ eine smarte Medienzentrale. HD+ bündelt übersichtlich lineares Fernsehen und Mediatheken-Angebote und integriert dazu attraktive Inhalte von RTL+ und anderen Streamingangeboten auf einer Plattform. Mit der Lifetime-Provision für Händler beim Verkauf des HD+ IP TV-Sticks bietet HD+ einen sehr guten Case, der jede Kondition auf mittlere und lange Strecke schlägt.

Newsletter
für Consumer Electronics
& Home Appliances

Das Neueste von
ce-markt.de direkt in Ihren Posteingang!