Am 25. April kommen zum bisherigen Empfangsgebiet die Regionen Augsburg, Münster, Osnabrück, Erfurt und Weimar dazu. Mit der Inbetriebnahme der fünf neuen Standorte wächst die Zahl der Einwohner, die freenet TV zuhause empfangen können, um 2,5 Millionen. Dies gab Media Broadcast, Betreiber des terrestrischen Sendernetzes und Vermarkter von freenet TV, bekannt. Die Inbetriebnahme der Standorte wird in der Nacht vom 24. auf den 25. April durchgeführt. In den neuen Versorgungsgebieten waren die Privatsender von freenet TV bislang nicht über DVB-T empfangbar.
Mit dem Netzausbau steigt auch die Zahl der möglichen freenet TV-Nutzer deutlich an: So wächst die Zahl der Einwohner, die freenet TV über Dachantenne empfangen können, bundesweit von heute 56,1 auf dann 58,6 Millionen (73 Prozent der Einwohner). Per Zimmerantenne können dann zusätzlich 1,4 Millionen Einwohner freenet TV empfangen. Der Indoor-Empfang legt damit auf 27,3 Millionen zu (aktuell 25,9 Millionen).
Die am Senderstandort Bielefeld geplante Neuaufschaltung privater TV-Programme im freenet TV-Programmpaket zum Empfang via Antenne erfolgt aufgrund von baurechtlichen Verzögerungen voraussichtlich in den Sommermonaten 2018. Die Umstellung der bereits via DVB-T über diesen Standort ausgesendeten öffentlich-rechtlichen Programme von ARD, WDR und ZDF auf DVB-T2 HD wird termingerecht am 25. April erfolgen.
Mit dem Netzausbau steigt auch die Zahl der möglichen freenet TV-Nutzer deutlich an: So wächst die Zahl der Einwohner, die freenet TV über Dachantenne empfangen können, bundesweit von heute 56,1 auf dann 58,6 Millionen (73 Prozent der Einwohner). Per Zimmerantenne können dann zusätzlich 1,4 Millionen Einwohner freenet TV empfangen. Der Indoor-Empfang legt damit auf 27,3 Millionen zu (aktuell 25,9 Millionen).
Die am Senderstandort Bielefeld geplante Neuaufschaltung privater TV-Programme im freenet TV-Programmpaket zum Empfang via Antenne erfolgt aufgrund von baurechtlichen Verzögerungen voraussichtlich in den Sommermonaten 2018. Die Umstellung der bereits via DVB-T über diesen Standort ausgesendeten öffentlich-rechtlichen Programme von ARD, WDR und ZDF auf DVB-T2 HD wird termingerecht am 25. April erfolgen.
