„Wertgarantie ist ein zuverlässiger Partner mit hoher Expertise – auch im vergangenen Geschäftsjahr haben wir das unter Beweis gestellt“, betont der Vorsitzende des Vorstands Thomas Schröder (Bild links). „Unser Erfolg lässt sich am besten mit zwei Zahlen verdeutlichen: Die Wertgarantie Group hat mit 1,6 Millionen Verträgen das höchste Neugeschäft in der Unternehmensgeschichte erreicht. Zudem haben wir für unsere Kunden mehr als 850.000 Versicherungsfälle unkompliziert reguliert.“ Die Beitragseinnahmen der Wertgarantie Group stiegen europaweit um 11 Prozent auf 247 Millionen Euro, zusätzlich erzielte die Gruppe mit Garantie-Dienstleistungen einen Umsatz von 24 Millionen Euro. Mit einem Gesamtbestand von mehr als 5,5 Millionen Verträgen nähert man sich mit großen Schritten der 6-Millionen-Marke. „Unsere Leistungen bei Konsumelektronik, Fahrrädern, E-Bikes und Pedelecs sind so gefragt wie nie“, fasst Thomas Schröder zusammen.
Bei den ausgezahlten Schäden gab es in Summe eine Steigerung auf rund 112 Millionen Euro. „Hier lohnt sich ein genauer Blick auf das Smartphone. Dieses Gerät ist auf der einen Seite Treiber des Geschäfts, auf der anderen Seite allerdings auch sehr schadenintensiv“, so Thomas Schröder. Es sind nicht nur die Gerätepreise, die steigen, auch die Nutzungsdauer nimmt zu: „Jede neue App, die installiert wird, sorgt dafür, dass das Smartphone länger genutzt wird. Damit erhöht sich entsprechend auch die Wahrscheinlichkeit eines Schadens. Die Reparatur eines Displayschadens – der häufigste Defekt nach einem Sturz – kostet schnell mehrere hundert Euro“, verdeutlicht Schröder. Mehr als die Hälfte aller Schadenaufwendungen entfällt bei Wertgarantie auf das Segment Kommunikation. „Wir haben auf der einen Seite einen deutlichen Kostenanstieg im Bereich Smartphone, auf der anderen Seite Verbesserungen beispielsweise im Bereich Fahrrad und E-Bike. Blickt man auf die Wertgarantie Group, so wirken sich die sehr positiven Veränderungen im Bereich der Tierversicherung sowie damit in Verbindung stehende bilanzielle Sondereffekte positiv aus“, erklärt Thomas Schröder. Der Konzernjahresüberschuss betrug insgesamt 14,2 Millionen Euro, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 1,3 Millionen Euro.
International ist Wertgarantie gut aufgestellt. Zu den 3,1 Millionen Bestandsverträgen aus Deutschland kommen 1,4 Millionen Verträge aus Frankreich sowie 0,7 Millionen Verträge aus Österreich, der Schweiz, Spanien und den Benelux-Staaten hinzu. Aus dem Schweizer Geschäft hat sich das Unternehmen Ende 2017 zurückgezogen. In Spanien hat Wertgarantie dagegen seine Investitionen verstärkt und im Februar 2018 die Garante Corredores S.L. und das dazu gehörende Dienstleistungsunternehmen Garante Prestaciones S.L. erworben.
Bei den ausgezahlten Schäden gab es in Summe eine Steigerung auf rund 112 Millionen Euro. „Hier lohnt sich ein genauer Blick auf das Smartphone. Dieses Gerät ist auf der einen Seite Treiber des Geschäfts, auf der anderen Seite allerdings auch sehr schadenintensiv“, so Thomas Schröder. Es sind nicht nur die Gerätepreise, die steigen, auch die Nutzungsdauer nimmt zu: „Jede neue App, die installiert wird, sorgt dafür, dass das Smartphone länger genutzt wird. Damit erhöht sich entsprechend auch die Wahrscheinlichkeit eines Schadens. Die Reparatur eines Displayschadens – der häufigste Defekt nach einem Sturz – kostet schnell mehrere hundert Euro“, verdeutlicht Schröder. Mehr als die Hälfte aller Schadenaufwendungen entfällt bei Wertgarantie auf das Segment Kommunikation. „Wir haben auf der einen Seite einen deutlichen Kostenanstieg im Bereich Smartphone, auf der anderen Seite Verbesserungen beispielsweise im Bereich Fahrrad und E-Bike. Blickt man auf die Wertgarantie Group, so wirken sich die sehr positiven Veränderungen im Bereich der Tierversicherung sowie damit in Verbindung stehende bilanzielle Sondereffekte positiv aus“, erklärt Thomas Schröder. Der Konzernjahresüberschuss betrug insgesamt 14,2 Millionen Euro, im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 1,3 Millionen Euro.
International ist Wertgarantie gut aufgestellt. Zu den 3,1 Millionen Bestandsverträgen aus Deutschland kommen 1,4 Millionen Verträge aus Frankreich sowie 0,7 Millionen Verträge aus Österreich, der Schweiz, Spanien und den Benelux-Staaten hinzu. Aus dem Schweizer Geschäft hat sich das Unternehmen Ende 2017 zurückgezogen. In Spanien hat Wertgarantie dagegen seine Investitionen verstärkt und im Februar 2018 die Garante Corredores S.L. und das dazu gehörende Dienstleistungsunternehmen Garante Prestaciones S.L. erworben.
Reparaturservices über Pro Repair und Clickrepair.de
In jüngster Zeit hat sich die Nachfrage vom eigentlichen Produkt auf ein ganzheitliches Servicepaket verschoben. Entsprechend passt Wertgarantie sein Angebot an: Pro Repair ist ein Reparaturdienstleister für mobile Telekommunikations- und IT-Produkte, clickrepair.de ist ein Online-Reparatur-Marktplatz für Handys und Smartphones. Pro Repair erbringt Reparaturdienstleistungen sowie das Reparatur-Management und After-Sales-Management für Versicherungsgesellschaften, Hersteller, Fachhändler und Endkunden. Der Marktplatz Clickrepair steht allen Nutzern offen, hier finden sie das optimale Reparaturangebot, entweder vor Ort oder als Versandreparatur. „Mit diesem Angebot als Service-Provider wird für die Kunden greifbar, dass wir uns kümmern – und das nicht erst, wenn sie bei uns versichert sind oder wenn es um die Regulierung eines Schadens geht“, erklärt Thomas Schröder.