Home Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ZVEI: Bei der Ökodesign-Verordnung die Produktspezifika beachten

Nachhaltigere Elektronikgeräte

ZVEI: Bei der Ökodesign-Verordnung die Produktspezifika beachten

environment
(Bild: Pixabay)
Christian Eckert
Christian Eckert

(Bild: Maren Strehlau / ZVEI)

„Mit der Veröffentlichung des ersten Arbeitsplans unter der europäischen Ökodesign-Verordnung (ESPR) ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigen Produkten erreicht. Der auf fünf Jahre ausgelegte Plan priorisiert die Produkte und Produktgruppen, die in diesem Zeitraum die ESPR-Anforderungen verpflichtend erfüllen müssen – auch Elektro- und Elektronikgeräte sind umfassend eingeschlossen“, sagt Christian Eckert vom ZVEI.

„Besonders entscheidend ist im weiteren Verlauf die Konkretisierung dieser Anforderungen. Aus Sicht des ZVEI kann es keine ,one-size-fits-all'-Lösung für alle Produkte geben. Gerade in der Elektro- und Digitalindustrie weisen die Produkte so unterschiedliche Spezifika auf – etwa hinsichtlich des Rezyklateinsatzes – dass nicht alle die Anforderungen auf die gleiche Weise erfüllen können. Das Zusammenspiel zwischen den horizontalen und produktspezifischen Rechtsakten unter der ESPR muss daher klar geregelt werden, um Widersprüche zu vermeiden und Handlungssicherheit zu schaffen.“

Digitaler Produktpass

Positiv sieht der ZVEI die Einführung des Digitalen Produktpasses (DPP). „Mit diesem wird unter der Ökodesign-Verordnung ein System für die effiziente Kommunikation der geforderten Produktinformationen entlang der Wertschöpfungskette aufgebaut“, erklärt Christian Eckert. „Allerdings muss die Einführung der umfangreichen Anforderungen an die Funktionalitäten des DPP-Systems stufenweise erfolgen. Technisch und organisatorisch herausfordernde Funktionalitäten, wie beispielsweise unterschiedliche Zugriffsberechtigungen, sollten erst in einem zweiten Schritt eingeführt werden. Nur so kann ein langfristig gut funktionierendes DPP-System Schritt für Schritt aufgebaut und wo nötig verbessert werden – und gleichzeitig der finanzielle und organisatorische Aufwand für Unternehmen auf ein Mindestmaß reduziert werden.“

Newsletter
für Consumer Electronics
& Home Appliances

Das Neueste von
ce-markt.de direkt in Ihren Posteingang!