Home Electronics TV Sat-Signale gezielt einspeisen

Konverter TSM 32 HD von Polytron

Sat-Signale gezielt einspeisen

Anwendungsmöglichkeiten für den Sat-Konverter TSM 32 HD von Polytron
Anwendungsmöglichkeiten für den Sat-Konverter TSM 32 HD von Polytron
(Bild: Polytron)

Bei der Modernisierung oder Umrüstung von Bestandsanlagen sind oft nur zwei Kabelzuführungen zur Antenne bzw. zum LNB vorhanden. Für ein technisches Update oder eine Erweiterung der Programmauswahl ohne zusätzliche neue Kabel bietet sich der Einsatz eines Wideband-LNBs an. Hierbei entsteht außer dem Austausch des LNBs kein Installationsaufwand an der Außeneinheit und die Signalzuführung kann weiterhin über die vorhandenen zwei Kabel erfolgen. Mit dem vielseitigen Sat-Konverter TSM 32 HD kann eine Einkabelversorgung in Bestandsanlagen installiert werden.

Sat-ZF-Konverter TSM 32 HD
Sat-ZF-Konverter TSM 32 HD

(Bild: Polytron)

Sat-Konverter von Polytron

Der Sat-ZF-Konverter TSM 32 HD setzt 32 beliebige DVB-S oder DVB-S2 Transponder (QPSK/ 8PSK) in 32 beliebige Ausgangsfrequenzen einer Frequenzebene um. Dabei wird jeder gewünschte DVB-S/S2 Sat-Transponder aus seiner ursprünglichen Frequenzlage in ein frei wählbares Frequenzraster umgesetzt. Nicht gewünschte Transponder sind im Ausgangssignal nicht mehr enthalten. An den Sat-Eingängen können Quattro-, Quad- oder Wideband-LNBs angeschlossen werden.

Mit dem Einsatz von Wideband-LNBs lassen sich 32 Transponder von zwei unterschiedlichen Satelliten-Positionen nutzen. Für jeden Transponder ist der Ausgangsfrequenzbereich zwischen 950 bis 2.150 MHz individuell wählbar. Dieser Frequenzbereich kann in ein Sat-taugliches Koaxial-Verteilnetz eingespeist werden – egal ob es sich um ein Netz mit Stern-, Baum- oder gemischter Struktur handelt. Die angeschlossenen Teilnehmer können alle im neuen Frequenzbereich befindlichen Programme der umgesetzten Transponder mit einem handelsüblichen DVB-S/S2 Receiver oder einem TV-Gerät mit integriertem DVB-S/S2 Tuner empfangen.

Die Programmierung des Sat-ZF-Konverters TSM 32 HD erfolgt über den Drehknopf am Gerät. Das Display zeigt dazu die Führung durch das Menü und die Anzeige der eingestellten Parameter an. Die eingestellten Parameter können auf einer SD-Karte (Kartenslot am Gerät) gespeichert werden. Alternativ lässt sich auch eine vordefinierte Konfiguration von einer SD-Karte einlesen. Serienmäßig ist der TSM 32 HD bereits auf eine Auswahl 100 deutschsprachiger Programme inklusive der HD+Transponder vorprogrammiert.

Newsletter
für Consumer Electronics
& Home Appliances

Das Neueste von
ce-markt.de direkt in Ihren Posteingang!