Getrieben von dem Wunsch, den idealen Klang für die aufkommende Rockmusik zu schaffen, stellte Jim Marshall einen Verstärker her, der sowohl laut war als auch klar klang. Während seiner Arbeit in einem Musikgeschäft nördlich von London, hörte Jim Marshall den jungen Musikern Anfang der 1960er Jahre zu und fand gemeinsam mit ihnen einen neuen Sound, der über Jahrzehnten hinweg Einfluss auf die Rockmusik hatte. Mit seinen bahnbrechenden Gitarrenverstärkern, die von Musiklegenden wie Jimi Hendrix, Eric Clapton und Jimmy Page gespielt wurden, prägte er den einzigartigen „Marshall-Sound“, der zum Markenzeichen des Rock 'n' Roll wurde.
Vom Marshall-Verstärker zum Lifestyle-Audio-Hersteller
Seit der Gründung hat sich Marshall weiterentwickelt und ist längst nicht mehr nur ein Hersteller von Verstärkern. Der Einstieg in den Audiomarkt erfolgte 2010 mit der Einführung der ersten Kopfhörer, dem Modell Marshall Major. 2014 folgte der Stanmore, der erste Bluetooth-Speaker der Marke. Vergangenens Jahr präsentierte Marshall den kabellosen Kopfhörer Monitor III A.N.C. und setzte als Gesicht der Kampagne auf Billie Joe Armstrong, den Frontmann von Green Day. Noch heute vertrauen Künstler wie AC/DC, Scorpions, The Who und Metallica auf Marshall-Verstärker, um ihren unverwechselbaren Sound zu kreieren.
Marshall hört nicht auf, der Jugend zuzuhören und gibt den Stimmen von heute weiterhin Raum. In jedem Kopfhörer und jeder tragbaren Musikbox lebt ein Stück der Marshall-Geschichte, um die Vision von Jim „The Father of Loud“ in die Zukunft zu tragen.