Home Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Kommentar zum „Recht auf Reparatur“

Reparaturverhalten in Deutschland

Kommentar zum „Recht auf Reparatur“

Carine Chardon
Carine Chardon
(Bild: ZVEI)

Eine aktuelle Verbraucherumfrage der GfK im Auftrag des ZVEI zeigt, dass das Reparaturverhalten in Deutschland von der Art des defekten Elektrogeräts abhängt und die Konsumenten den Ersatz eines defekten Geräts gegenüber der Reparatur grundsätzlich bevorzugen. Drei Viertel der Befragten haben defekte Elektrohaushaltsgeräte in den zurückliegenden zwölf Monaten nicht repariert, sondern ersetzt. Bei Geräten der Unterhaltungselektronik waren es rund zwei Drittel, die sich für ein Ersatzgerät entschieden. Dafür gibt es laut Umfrage primär vier Gründe: An erster Stelle steht der Wunsch nach einem neuen Gerät (ein Drittel der Befragten). Auch Preis, Zeit und Reparierbarkeit spielen eine Rolle. Drei von zehn Befragten begründeten den Ersatz damit, dass ein Neukauf günstiger gewesen sei als eine Reparatur. Knapp ein Viertel gab an, eine Reparatur hätte länger gedauert als der Ersatz. Für 16 Prozent der Befragten sei eine Reparatur nicht möglich gewesen. 27 Prozent der Befragten erkundigten sich angesichts von defekten Geräten nicht nach einer Reparaturmöglichkeit.

Es braucht mehr Anreize für Reparaturen

„Verbraucherinnen und Verbraucher ziehen eine Reparatur defekter Geräte oft nicht in Erwägung, sondern nutzen den Defekt als Anlass für die Anschaffung eines neueren Modells. Besonders bei Hauhaltkleingeräte und Unterhaltungselektronik wurde die Option einer Reparatur offenbar vielfach nicht geprüft“, sagt Carine Chardon, Leiterin des Bereichs Consumer im ZVEI. „Es braucht daher neben einer grundsätzlichen Stärkung der Reparaturmöglichkeiten auch mehr öffentlichkeitswirksame Kommunikation, wie staatliche Kampagnen und Anreize für Reparaturen. So rücken die Chancen von Reparaturen mehr in den Fokus und die Reparaturkultur insgesamt wird gestärkt. Denn nur wenn Verbraucherinnen und Verbraucher defekte Geräte auch wirklich reparieren lassen, statt sie zu ersetzen, sind die von der EU angestoßenen Maßnahmen wirkungsvoll.“

Immerhin jeder Fünfte ließ laut der ZVEI-Umfrage ein Elektrogerät reparieren oder reparierte es selbst. Am häufigsten wandten Verbraucherinnen und Verbraucher sich hierzu an den Kundendienst eines Händlers oder Herstellers. Gut die Hälfte der Befragten gab an, dass die Reparatur dort durchgeführt wurde, bei Elektrogroßgeräten waren es sogar etwa 60 Prozent. Zugleich wurden fast ebenso viele Reparaturen über alternative Wege erreicht: Ein knappes Drittel wandte sich an unabhängige Reparaturbetriebe oder sogenannte Repair Cafes (29 %), jeder Sechste reparierte selbst oder ließ durch eine nahestehende Privatperson reparieren (12 bzw. 4 %).

„Der bestehende gesetzliche Rahmen hat dazu beigetragen, die Reparaturangebote insgesamt zu stärken und die Optionen für Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen“, erläutert Carine Chardon. „Gerade wenig komplexe, für die Sicherheit unbedenkliche Reparaturen können gut von herstellerunabhängigen Reparateuren oder Privatpersonen vorgenommen werden. Gleichzeitig stellen Reparaturen von Elektrogeräten bei unsachgemäßer Durchführung oder bei mangelnder Fachkenntnis ein Sicherheitsrisiko dar. Entsprechend ist die zielgruppengerechte Zugänglichkeit von Reparaturinformationen und Ersatzteilen zielführend und auch künftig zu berücksichtigen.“

 

Newsletter
für Consumer Electronics
& Home Appliances

Das Neueste von
ce-markt.de direkt in Ihren Posteingang!