Die IFA hat auch dieses Jahr wieder viele große Marken nach Berlin gelockt – nach Angaben der Veranstalter ist das Messegelände unter dem Funkturm voll belegt. Vom 1. bis zum 5. September werden sich 2.059 Aussteller aus 48 Ländern präsentieren. Belegt ist eine Ausstellungsfläche mit 130.000 Quadratmetern brutto in 26 Hallen - damit ist die IFA 2023 sowohl hinsichtlich der gebuchten Fläche als auch in der Zahl der Aussteller größer als die IFA 2022.
Zudem bietet die Messe in Berlin eine Reihe neuer „Experiences“: beispielsweise das IFA Sustainability Village, in dem innovative Nachhaltigkeitslösungen erlebt werden können, oder das House of Smart Living. KI-gesteuerte Roboter sind im House of Robots zu sehen. Des Weiteren hat IFA Next rund 350 Start-ups zu Gast – fast drei Mal so viele wie im vergangenen Jahr. Und auf der Premiere des zweitägigen IFA Leaders Summit diskutieren Expertinnen und Experten die Trends der Branche. Auch bei der Zusammenarbeit der IFA mit der #berlintechweek stehen Start-ups im Mittelpunkt: mit einem VIP-only Event und Veranstaltungen zu Themen wie KI und Gaming.
Zudem bietet die Messe in Berlin eine Reihe neuer „Experiences“: beispielsweise das IFA Sustainability Village, in dem innovative Nachhaltigkeitslösungen erlebt werden können, oder das House of Smart Living. KI-gesteuerte Roboter sind im House of Robots zu sehen. Des Weiteren hat IFA Next rund 350 Start-ups zu Gast – fast drei Mal so viele wie im vergangenen Jahr. Und auf der Premiere des zweitägigen IFA Leaders Summit diskutieren Expertinnen und Experten die Trends der Branche. Auch bei der Zusammenarbeit der IFA mit der #berlintechweek stehen Start-ups im Mittelpunkt: mit einem VIP-only Event und Veranstaltungen zu Themen wie KI und Gaming.

Führende Unternehmen auf der IFA
Die IFA Keynotes kommen dieses Jahr von zwei chinesischen Unternehmen: Hisense, Lead Partner der IFA Berlin 2023, stellt ein Projekt vor, das die Verbundenheit des Unternehmens mit dem europäischen Markt unterstreichen soll. Honor wiederum zeigt auf seiner Keynote, wie faltbare Bildschirme die menschliche Kreativität fördern können. Führende Branchenunternehmen zeigen auf der IFA Flagge, darunter AEG/Electrolux, Beko/Grundig, BSH Hausgeräte, Fitbit, Haier, Hama, Hisense/Gorenje, Jura, Kärcher, LG, Liebherr, Loewe, Metz, Miele, Panasonic, Samsung, Sharp, Sony, TCL, Thomson und Vestel. Ebenso sind Fachhandelskooperationen wie EK Retail, ElectronicPartner, Euronics, expert und Telering auf der IFA präsent. Zudem feiern berühmte Namen wie Space X und Tesla ihre IFA-Premiere. Auch große internationale Player wie Amazon, IBM, Meta, Paramount und Spotify steuern im Rahmen des IFA Leaders Summit exklusive Insights bei.