Der Satellit ist der Verbreitungsweg Nummer 1 für Fernsehinhalte in Deutschland, so das Ergebnis des aktuellen Astra TV-Monitors 2022, den das Marktforschungsinstitut Kantar jährlich im Auftrag von Astra erhebt. Insgesamt ging die Zahl der TV-Haushalte 2022 auf 36,30 Millionen zurück (2021 waren es noch 37,22 Millionen).
- Satellit erreicht mit 16,34 Millionen TV-Haushalten einen Marktanteil von 45,0 Prozent (2021: 17,00 Millionen bzw. 45,7 Prozent).
- Kabelfernsehen versorgt 15,21 Millionen TV-Haushalte und erzielt einen Marktanteil von 41,9 Prozent (2021: 15,58 Millionen bzw. 41,9 Prozent).
- IPTV legt auf 3,61 Millionen TV-Haushalte zu, das entspricht einem Marktanteil von 9,9 Prozent (2021: 3,31 Millionen bzw. 8,9 Prozent).
- Die Zahl der Haushalte mit Empfang über DVB-T2 HD liegt bei 1,14 Millionen oder umgerechnet 3,1 Prozent (2021: 1,33 Millionen bzw. 3,6 Prozent).
Weiterhin große HD-Lücke
Die Zahl der HD-Haushalte in Deutschland lag 2022 bei 33,43 Millionen. Damit empfingen 92 Prozent aller TV-Haushalte in Deutschland ihr Programm in HD-Qualität. Der Satellit ist auch hier mit 15,24 Millionen erreichten Haushalten der führende Verbreitungsweg für HD-Fernsehen, gefolgt von Kabel mit 13,45 Millionen, IPTV (3,6 Millionen) und Terrestrik (1,14 Millionen). Die HD-Lücke ist jedoch immer noch beträchtlich: 2,87 Millionen TV-Haushalte empfangen ihr TV-Programm noch ausschließlich in SD-Qualität, darunter 1,10 Millionen Sat-Haushalte.