Wie der Bitkom-Verband in einer Umfrage festgestellt hat, waren 89 Prozent der deutschen Internetnutzer ab 16 Jahren in den vergangenen 12 Monaten in sozialen Netzwerken unterwegs – das entspricht rund 54 Millionen Menschen. 80 Prozent haben aktiv Beiträge gepostet, Inhalte hochgeladen oder Kommentare geschrieben. 9 Prozent haben die Plattformen ausschließlich passiv genutzt, als Beiträge gelesen, Bilder oder Videos angeschaut, ohne eigene Inhalte zu veröffentlichen. Der Bitkom-Umfrage zufolge sind die meisten regelmäßig auf den Plattformen: Für mehr als zwei Drittel (70 %) der Nutzer gehören soziale Netzwerke zum Alltag.
Unterschiede nach Altersgruppen
Unter den Altersgruppen gibt es teils beträchtliche Unterschiede. So nutzen Jüngere (unter 30 Jahren) die Social-Media-Plattformen auch dazu, um sich über aktuelle Ereignisse und Politik zu informieren bzw. aktiv am politischen Diskurs zu beteiligen (78 Prozent der Unter-30-Jährigen im Vergleich zu 59 Prozent der Über-30-Jährigen). Für 43 Prozent der jüngeren Generation haben soziale Netzwerke nach eigenere Aussage auch Einfluss auf ihre politische Meinung – unter den Social-Media-Nutzern über 30 sind es nur 20 Prozent.

Facebook und Instagram dominieren
Zwei Drittel der Internetnutzer in Deutschland (68 %) waren in den vergangenen zwölf Monaten auf Facebook, 54 Prozent auf Instagram und 38 Prozent auf Pinterest. TikTok und Twitter wurden von weniger Personen genutzt. Die beruflichen Netzwerke LinkedIn und Xing kommen jeweils auf ein Viertel. Gut ein Fünftel bewegt sich in lokalen Communities wie nebenan.de. Zu den eher gering genutzten sozialen Netzwerken zählen das noch recht neue BeReal (8 %) sowie Mastodon (4 %). 41 Prozent der gesamten Nutzer sozialer Netzwerke können sich ein Leben ohne die Plattformen nicht mehr vorstellen. Bei der Generation unter 30 sind es mit 58 Prozent deutlich mehr.
Fake News in sozialen Medien
Die Nutzerinnen und Nutzer sozialer Medien nehmen auf den Plattformen auch Fake News wahr, also offensichtlich gefälschte Nachrichten, Bilder oder Berichte. Knapp zwei Drittel (66 %) sind Fake News in den vergangenen zwölf Monaten auf den Plattformen aufgefallen. Im Jahr 2021, während der Hoch-Zeit der Corona-Pandemie und dem Jahr der Bundestagswahl, hatten noch 92 Prozent angegeben, auf Fake News gestoßen zu sein.