Die hohe Bedeutung von Bildern und Videos für Social Media beeinflusst auch das Kaufverhalten bei Digitalkameras – insbesondere in der Generation der unter 40-Jährigen. Immer beliebter werden deshalb Vlogging-Kameras, bei denen sich Absatz und Umsatz im Vergleich zum Gesamtmarkt der Digitalkameras überaus positiv entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von GfK im Auftrag des Photoindustrie-Verbands (PIV).
Bei verschiedenen Anlässen greifen Konsumenten nach wie vor zur Kamera. Danach gefragt, aus welchem Grund sie eine Digitalkamera kaufen, antworteten 76 Prozent, um im Urlaub zu fotografieren. 54 Prozent der Befragten nutzen die Kamera vorwiegend im Alltag, während 47 Prozent damit auf Festen und Veranstaltungen fotografieren. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Videoaufnahmen: Auch hier stehen Filme aus dem Urlaub (34 %) auf Platz eins, gefolgt von Videos von Festen und Veranstaltungen und Alltagsaufnahmen (je 26 %).
Diese Werte könnten künftig weiter ansteigen, da die jüngeren Zielgruppen häufig ihre Aufnahmen auf Social Media-Plattformen teilen. Insgesamt posten 50 Prozent der Befragten ihre Bilder online. Facebook (31 %) und Instagram (30 %) sind die beliebtesten Kanäle, wobei sich auch hier Unterschiede in den Altersgruppen offenbaren. User mittleren Alters bevorzugen Facebook (41 Prozent der 30- bis 49-Jährigen), während 67 Prozent der 18- 29-Jährigen ihre Fotos auf Instagram teilen.
Das Interesse, Videos auf sozialen Plattformen zu zeigen, ist bei 35 Prozent der Befragten vorhanden. Instagram (18 %) und Facebook (17 %) werden dabei bevorzugt genutzt. Ähnlich wie bei den Fotos teilt die Altersgruppe von 30 bis 49 Jahren ihre Videofilme vorwiegend auf Facebook (25 %), während die 18- bis 29-Jährigen hierfür Instagram bevorzugen (37 %), gefolgt von TikTok und YouTube mit 22 Prozent respektive 21 Prozent.
Bei verschiedenen Anlässen greifen Konsumenten nach wie vor zur Kamera. Danach gefragt, aus welchem Grund sie eine Digitalkamera kaufen, antworteten 76 Prozent, um im Urlaub zu fotografieren. 54 Prozent der Befragten nutzen die Kamera vorwiegend im Alltag, während 47 Prozent damit auf Festen und Veranstaltungen fotografieren. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Videoaufnahmen: Auch hier stehen Filme aus dem Urlaub (34 %) auf Platz eins, gefolgt von Videos von Festen und Veranstaltungen und Alltagsaufnahmen (je 26 %).
Social-Media-Tauglichkeit als Kaufkriterium
Bei den unter 40-Jährigen gibt es noch ein weiteres wichtiges Kaufkriterium für eine Kamera: 27 Prozent der Befragten möchten damit Bilder für Social Media aufnehmen. Je jünger die Zielgruppe, desto wichtiger ist dieser Aspekt (30 Prozent der 18- bis 29-Jährigen im Vergleich zu 24 Prozent der 30- bis 39-Jährigen). Ein ähnliches Bild zeigt sich bei Videoaufnahmen: Für 16 Prozent der unter 40-Jährigen spielt es eine wichtige Rolle, mit der Digitalkamera für Social Media filmen zu können. Zwischen den beiden Altersgruppen von 18 bis 29 Jahren (17 Prozent) und von 30 bis 39 Jahren (16 Prozent) gibt es jedoch kaum Abweichungen.Diese Werte könnten künftig weiter ansteigen, da die jüngeren Zielgruppen häufig ihre Aufnahmen auf Social Media-Plattformen teilen. Insgesamt posten 50 Prozent der Befragten ihre Bilder online. Facebook (31 %) und Instagram (30 %) sind die beliebtesten Kanäle, wobei sich auch hier Unterschiede in den Altersgruppen offenbaren. User mittleren Alters bevorzugen Facebook (41 Prozent der 30- bis 49-Jährigen), während 67 Prozent der 18- 29-Jährigen ihre Fotos auf Instagram teilen.
Das Interesse, Videos auf sozialen Plattformen zu zeigen, ist bei 35 Prozent der Befragten vorhanden. Instagram (18 %) und Facebook (17 %) werden dabei bevorzugt genutzt. Ähnlich wie bei den Fotos teilt die Altersgruppe von 30 bis 49 Jahren ihre Videofilme vorwiegend auf Facebook (25 %), während die 18- bis 29-Jährigen hierfür Instagram bevorzugen (37 %), gefolgt von TikTok und YouTube mit 22 Prozent respektive 21 Prozent.

