Der erstmals herausgegebene GfK Nachhaltigkeitsindex untersucht die Einstellungen der deutschen Konsumenten zu diesem Thema fortlaufend in einer repräsentativen Studie. Die aktuellen GfK-Daten zeigen, dass Nachhaltigkeit trotz großer Veränderungen wie dem Ukraine-Krieg wichtig für Verbraucher bleibt. Konsumenten sind bereit, mehr Geld für umweltfreundliche Produkte auszugeben – trotz Inflation. Der GfK Nachhaltigkeitsindex soll künftig alle drei Monate veröffentlicht werden, also als nächstes wieder im August 2022. Der Index umfasst die geplanten und getätigten Käufe von Produkten des täglichen Bedarfs und größeren Anschaffungen wie Möbel oder elektronische Geräte. Außerdem erfasst er die Bereitschaft der Konsumenten, für umweltfreundliche Produkte mehr zu bezahlen.
Sorgen um die Umwelt gehören laut GfK zu den wichtigsten Themen für Konsumenten. Für 74 Prozent der Deutschen ist die Verschmutzung der Umwelt ein ernstzunehmendes Problem, 69 Prozent fürchten den Klimawandel. Knapp zwei Drittel (68 Prozent) der Deutschen fordern von Unternehmen, nachhaltig zu handeln. „Nachhaltigkeit ist tief in den persönlichen Werten der Deutschen verankert,“ informiert Petra Süptitz, Expertin für Nachhaltigkeit und Consumer Insights bei GfK. „In einer Liste von 57 persönlichen Werten, die jährlich im Rahmen der GfK Consumer Life Studie gemessen werden, liegt Nachhaltigkeit auf Rang 10, noch vor Werten wie Gesundheit und Fitness.“
Sorgen um die Umwelt gehören laut GfK zu den wichtigsten Themen für Konsumenten. Für 74 Prozent der Deutschen ist die Verschmutzung der Umwelt ein ernstzunehmendes Problem, 69 Prozent fürchten den Klimawandel. Knapp zwei Drittel (68 Prozent) der Deutschen fordern von Unternehmen, nachhaltig zu handeln. „Nachhaltigkeit ist tief in den persönlichen Werten der Deutschen verankert,“ informiert Petra Süptitz, Expertin für Nachhaltigkeit und Consumer Insights bei GfK. „In einer Liste von 57 persönlichen Werten, die jährlich im Rahmen der GfK Consumer Life Studie gemessen werden, liegt Nachhaltigkeit auf Rang 10, noch vor Werten wie Gesundheit und Fitness.“
