Satellit bleibt der führende Verbreitungsweg für TV-Inhalte in Deutschland, ist aber minimal rückläufig. Nach Angaben des Astra TV-Monitors 2021 erreicht Satellit mit 17,00 Millionen TV-Haushalten einen Marktanteil von 45,7 Prozent. Im Jahr 2020 waren es noch 17,12 Millionen Haushalte bzw. 45,4 Prozent. Kabelfernsehen wird von 15,58 Millionen TV-Haushalten genutzt, das entspricht einem Marktanteil von 41,9 Prozent (im Vergleich zu 15,85 Millionen Haushalten bzw. 42,0 Prozent in 2020). Der TV-Empfang via IPTV konnte leicht zulegen, auf 3,31 Millionen TV-Haushalte (von 3,24 Millionen im Jahr 2020), das entspricht einem Marktanteil von 8,9 Prozent. Die Zahl der Haushalte mit Empfang über DVB- T2 HD liegt bei 1,33 Millionen oder umgerechnet 3,6 Prozent (2020 waren es 1,54 Millionen bzw. 4,1 Prozent).
„Für zig Millionen Menschen ist Fernsehen ein immens wichtiges Medium – sowohl für Informationen über das Weltgeschehen aus verlässlichen Quellen, als auch zur Unterhaltung. Der Satellit bietet dafür die beste Infrastruktur. Wir bringen Sender zu wirtschaftlichen Konditionen und in bester Qualität in jeden Haushalt und an jeden Ort des Landes“, kommentiert Christoph Mühleib, Geschäftsführer von Astra Deutschland.
„Für zig Millionen Menschen ist Fernsehen ein immens wichtiges Medium – sowohl für Informationen über das Weltgeschehen aus verlässlichen Quellen, als auch zur Unterhaltung. Der Satellit bietet dafür die beste Infrastruktur. Wir bringen Sender zu wirtschaftlichen Konditionen und in bester Qualität in jeden Haushalt und an jeden Ort des Landes“, kommentiert Christoph Mühleib, Geschäftsführer von Astra Deutschland.
