„Hör, was du willst, aber hör es richtig. Mit der neuen Generation Radio.“ - so lautet das Motto der aktuellen DAB+ Kampagne. Diese Botschaft ist auch zentraler Bestandteil der nächsten bundesweiten Aktionswochen vom 16. bis 29. Mai. Unter www.dabplus.de/downloads werden ab Mai neue Informationen und Funkspots sowie das DAB+ Markendesign einschließlich aktueller Kampagnenelemente kostenlos zum Download bereit stehen.
Zu den in der Aktionszeit crossmedial eingesetzten Kampagnenelementen zählen TV-Spots, bundesweit ausgestrahlte Radiospots und Programmtrailer sowie Bildmotive zum Einsatz in Print- und Online-Marketing, zum Beispiel auf Social-Media-Plattformen. Schulungen für Mitarbeitende des Elektrohandels in über 1.200 Märkten sowie Regalbranding im POS-Markendesign von DAB+ runden die Multichannel-Kommunikation ab.
Währenddessen wächst die Vielfalt weiter. Es gibt über 300 regional unterschiedlich ausgestrahlte Programme öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter, 100 davon exklusiv über DAB+ und IP. Bis zu 29 sollen ab Sommer bundesweit verfügbar sein.
Zu den in der Aktionszeit crossmedial eingesetzten Kampagnenelementen zählen TV-Spots, bundesweit ausgestrahlte Radiospots und Programmtrailer sowie Bildmotive zum Einsatz in Print- und Online-Marketing, zum Beispiel auf Social-Media-Plattformen. Schulungen für Mitarbeitende des Elektrohandels in über 1.200 Märkten sowie Regalbranding im POS-Markendesign von DAB+ runden die Multichannel-Kommunikation ab.
Weiter steigende Beliebtheit von DAB+
Die aktuelle Kampagne spiegelt die weiterhin steigende Beliebtheit von DAB+ wider. In mehr als einem Viertel aller Haushalte steht inzwischen mindestens ein DAB+ Gerät. Laut Angaben der gfu wurden 2021 in Deutschland mehr als 2,1 Millionen handelsübliche DAB+ Radios verkauft; über 20 Millionen sind in den Haushalten bereits im Gebrauch. Rund ein Viertel der Radiohörer in Deutschland schaltet regelmäßig DAB+ Programme ein.Währenddessen wächst die Vielfalt weiter. Es gibt über 300 regional unterschiedlich ausgestrahlte Programme öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter, 100 davon exklusiv über DAB+ und IP. Bis zu 29 sollen ab Sommer bundesweit verfügbar sein.