Das Oppo Find N wird in zwei Versionen angeboten: mit 8 GB RAM und 256 GB Speicher sowie mit 12 GB RAM und 512 GB Speicher. Das faltbares Smartphone ist zunächst in China verfügbar, ein Marktstart für Deutschland steht noch nicht fest.
Nach dem Aufklappen zeigt das Oppo Find N auf dem Innendisplay sofort das Landscape-Format. Dieses Konzept soll für den flüssigen Wechsel zwischen dem 7,1Zoll-Innendisplay mit 7,1 Zoll und dem 5,49-Zoll-Außendisplay sorgen. So kann man Videos anschauen, Spiele spielen oder Bücher lesen, ohne dass das Gerät vorher gedreht werden muss. Im zusammengeklappten Zustand zeigt das Display im 18:9-Seitenverhältnis die vertraute Smartphone-Nutzung. Dabei vergrößert das firmeneigene Water-Drop-Scharnier den Winkel der Displayfalte und bietet einen Puffer beim Faltvorgang.
Nach dem Aufklappen zeigt das Oppo Find N auf dem Innendisplay sofort das Landscape-Format. Dieses Konzept soll für den flüssigen Wechsel zwischen dem 7,1Zoll-Innendisplay mit 7,1 Zoll und dem 5,49-Zoll-Außendisplay sorgen. So kann man Videos anschauen, Spiele spielen oder Bücher lesen, ohne dass das Gerät vorher gedreht werden muss. Im zusammengeklappten Zustand zeigt das Display im 18:9-Seitenverhältnis die vertraute Smartphone-Nutzung. Dabei vergrößert das firmeneigene Water-Drop-Scharnier den Winkel der Displayfalte und bietet einen Puffer beim Faltvorgang.
Hochwertige Ausstattung

Hohe Flexibilität dank FlexForm-Modus
Die Nocken- und Federstruktur im Inneren des Scharniers ermöglicht es, dass das Foldable im aufgeklappten Zustand in jedem Winkel zwischen 50 und 120 Grad frei steht. Oppo hat die Benutzeroberfläche so angepasst, dass kompatible Anwendungen wie die Musik-, Notizen- und Kamera-App entsprechend ausgeführt werden. So wird das Oppo Find N zum Beispiel in der Notizen-App zum Mini-Laptop, auf dem man Notizen festhält, ohne das Gerät in der Hand halten zu müssen. Da das Gerät in unterschiedlichen Winkeln frei stehen kann, fungiert es auch als eigenes Stativ für Zeitrafferaufnahmen, Videoanrufe oder Online-Meetings. Im aufgeklappten Zustand kann das Oppo Find N wie ein Tablet genutzt werden. Mit der erweiterten Gestensteuerung gestaltet sich Multitasking recht intuitiv. So kann man bei Verwendung einer kompatiblen App mit zwei Fingern in der Mitte des Geräts nach unten wischen, um den Bildschirm in zwei Hälften zu teilen. Ein Vollbildfenster wird in ein schwebendes Fenster umgewandelt, indem man es mit vier Fingern umfasst. Das Gerät unterstützt auch herkömmliche Split-Screen-Gesten, wie langes Drücken und Ziehen kompatibler Symbole.Dreifach-Kamera auf Flaggschiff-Niveau
