Der Markt für Home Electronics-Produkte, dargestellt im Hemix (Home Electronics Market Index), konnte in den ersten drei Quartalen 2021 um 6,9 Prozent zulegen, verglichen mit dem Vorjahres-Zeitraum. So wurde in diesem Zeitraum ein Umsatzvolumen von knapp 33,4 Milliarden Euro erreicht. Dabei zeigten alle im Hemix abgebildeten Produktkategorien – von Unterhaltungselektronik über Telekommunikation und IT-Produkte bis hin zu Elektrohausgeräten – eine positive Entwicklung.
In der Unterhaltungselektronik wurde mit TV-Geräten ein (im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) nahezu konstanter Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro (minus 0,6 Prozent) erzielt. Die verkaufte Stückzahl sank um 14,9 Prozent auf knapp vier Millionen TVs. Der nahezu stabile Umsatz wurde durch den stark gestiegenen Durchschnittspreis erreicht (um 16,8 Prozent auf 649 Euro). Das Home-Audio-Segment blieb mit 569 Millionen Euro Umsatz weiter rückläufig (minus 9 Prozent). Mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro weist die Produktgruppe Audio/Video Zubehör trotz einer gestiegenen Stückzahl bei Kopfhörern einen moderaten Rückgang um 1,1 Prozent auf. Mit einem erneut hohen Zugewinn erzielten die Videogames-Konsolen ein Umsatzwachstum von 59,5 Prozent auf 455 Millionen Euro. Die Stückzahl lag mit mehr als 1,2 Millionen um 23,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Auch in diesem Segment sind die Durchschnittspreise mit 374 Euro und einem Plus von 28,9 Prozent höher als im Vorjahr.
Entwicklung bei Consumer Electronics
Mit einem Umsatz von knapp 21 Milliarden Euro konnte der Bereich Consumer Electronics in den ersten drei Quartalen 2021 ein Plus von 5,8 Prozent aufweisen. Dabei zeigte erneut das Segment der privat genutzten IT-Produkte mit einem Umsatzzuwachs von 8,1 Prozent auf mehr als sechs Milliarden Euro die höchste Steigerungsrate. Die privat genutzte Telekommunikation stellte wieder das größte Segment und mit mehr als 9,1 Milliarden Euro ein Wachstum von 7,1 Prozent. Bei der Kategorie Unterhaltungselektronik betrug die Umsatzsteigerung 1,5 Prozent auf knapp 5,8 Milliarden Euro.In der Unterhaltungselektronik wurde mit TV-Geräten ein (im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) nahezu konstanter Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro (minus 0,6 Prozent) erzielt. Die verkaufte Stückzahl sank um 14,9 Prozent auf knapp vier Millionen TVs. Der nahezu stabile Umsatz wurde durch den stark gestiegenen Durchschnittspreis erreicht (um 16,8 Prozent auf 649 Euro). Das Home-Audio-Segment blieb mit 569 Millionen Euro Umsatz weiter rückläufig (minus 9 Prozent). Mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro weist die Produktgruppe Audio/Video Zubehör trotz einer gestiegenen Stückzahl bei Kopfhörern einen moderaten Rückgang um 1,1 Prozent auf. Mit einem erneut hohen Zugewinn erzielten die Videogames-Konsolen ein Umsatzwachstum von 59,5 Prozent auf 455 Millionen Euro. Die Stückzahl lag mit mehr als 1,2 Millionen um 23,8 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Auch in diesem Segment sind die Durchschnittspreise mit 374 Euro und einem Plus von 28,9 Prozent höher als im Vorjahr.