MediaMarktSaturn Deutschland nimmt das National Distribution Center (NDC) in Rosdorf bei Göttingen in Betrieb. Das NDC dient als Zentrallager für alle Märkte sowie zukünftig auch als Fulfillment-Center für Endkundenbestellungen in Deutschland. Es verfügt über eine Lagerfläche von 72.000 Quadratmetern und eine Kapazität für einen jährlichen Umschlag von Verkaufseinheiten im dreistelligen Millionenbereich. Damit optimiert MediaMarktSaturn die Effizienz der Logistikprozesse, Kunden profitieren von einer verbesserten Produktverfügbarkeit und schnelleren Lieferungen. Betreiber des NDC ist die Geis Group als Logistikpartner von MediaMarktSaturn Deutschland.
Sven Degezelle, Geschäftsführer Commercial bei MediaMarktSaturn Deutschland: „Mit dem neuen National Distribution Center bei Göttingen können wir unsere Logistikprozesse konsequent an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten und die Verfügbarkeit von Produkten noch passgenauer steuern. Unsere Kunden profitieren so von einer noch schnelleren und nachhaltigeren Lieferung – egal, ob nach Hause oder in den Markt. Gleichzeitig verschlanken wir die Logistikprozesse in den Märkten erheblich, wodurch mehr Ressourcen für die Kundenberatung zur Verfügung stehen. Insgesamt stärken wir damit ein positives Einkaufserlebnis unserer Kunden.“
Michael Lauer, Bereichsleiter Logistik bei MediaMarktSaturn Deutschland, ergänzt: „Das neue Lager erstreckt sich auf einer Grundstücksfläche von gut 120.000 Quadratmetern, wobei es sich bei rund 72.000 Quadratmetern um Lagerfläche bzw. bei 6.100 Quadratmetern um Büro- und Administrationsflächen handelt. Mit unseren 80 Überladebrücken und acht ebenerdige Laderampen ermöglichen wir die Verarbeitung von monatlich zunächst 1,2 Millionen Verkaufseinheiten, geplant ist der Ausbau auf einen zweistelligen Millionenbereich im Monat. Bereits heute arbeiten hier am Standort rund 150 Menschen, in der vollen Ausbaustufe werden es gut 800 Mitarbeitende sein.“
Zentralisierte Logistik
Die Zentralisierung der Logistik erfolgt im Zuge der Omnichannel-Strategie von MediaMarktSaturn Deutschland, um die Verfügbarkeit von Produkten, Services und Beratung online wie offline über alle Kanäle hinweg sicherzustellen. Das NDC verschlankt die Prozesse im Logistik- und Lieferkettennetz des Unternehmens und ermöglicht den Angaben zufolge eine bestmögliche Produktverfügbarkeit für Kunden. Das neugebaute Zentrallager wird dabei zur neuen logistischen Drehscheibe für den gesamten deutschen Markt. Mit der Eröffnung beliefert das Lager sämtliche Märkte von MediaMarkt und Saturn zunächst mit den Produktgruppen Haushalt & Bad, Computer & Büro sowie Smartphones. Das NDC ergänzt die derzeit in Deutschland bestehenden neun Lager: fünf Online-Lager, die ausschließlich Online-Bestellungen abdecken, sowie vier Hubs, aus denen große Waren wie Fernseher und Küchengroßgeräte an Kunden und Märkte verschickt werden.Sven Degezelle, Geschäftsführer Commercial bei MediaMarktSaturn Deutschland: „Mit dem neuen National Distribution Center bei Göttingen können wir unsere Logistikprozesse konsequent an den Bedürfnissen unserer Kunden ausrichten und die Verfügbarkeit von Produkten noch passgenauer steuern. Unsere Kunden profitieren so von einer noch schnelleren und nachhaltigeren Lieferung – egal, ob nach Hause oder in den Markt. Gleichzeitig verschlanken wir die Logistikprozesse in den Märkten erheblich, wodurch mehr Ressourcen für die Kundenberatung zur Verfügung stehen. Insgesamt stärken wir damit ein positives Einkaufserlebnis unserer Kunden.“
Michael Lauer, Bereichsleiter Logistik bei MediaMarktSaturn Deutschland, ergänzt: „Das neue Lager erstreckt sich auf einer Grundstücksfläche von gut 120.000 Quadratmetern, wobei es sich bei rund 72.000 Quadratmetern um Lagerfläche bzw. bei 6.100 Quadratmetern um Büro- und Administrationsflächen handelt. Mit unseren 80 Überladebrücken und acht ebenerdige Laderampen ermöglichen wir die Verarbeitung von monatlich zunächst 1,2 Millionen Verkaufseinheiten, geplant ist der Ausbau auf einen zweistelligen Millionenbereich im Monat. Bereits heute arbeiten hier am Standort rund 150 Menschen, in der vollen Ausbaustufe werden es gut 800 Mitarbeitende sein.“
