Die Auswahl passender Produkte (insbesondere bei solchen, die eine intensive Beratung erfordern) stellt Konsumenten beim Onlineshopping immer wieder vor Herausforderungen. Die Mehrheit ist daher offen für Unterstützung mit Services und Technologien. Wissenschaftlich fundierte Produktempfehlungen können in einigen Bereichen zu einer Bereicherung im Kaufprozess werden. Wie groß das Potenzial ist, hat das ECC Köln gemeinsam mit Motesque in der Studie „Science, Technology, Personalization – Wie Onlineanbieter mit individualisierten Produktempfehlungen punkten können“ untersucht. Hierzu wurden über 1.500 Konsumenten in Deutschland, Frankreich und den USA zu ihren Einstellungen gegenüber technologiebasierten Produktempfehlungen befragt.
Nicht nur wirtschaftlich zahlt sich die Bereitstellung technologiebasierter Empfehlungen aus, auch das Image der Anbieter profitiert davon. Es zeigt sich, dass Konsumenten länderübergreifend diese Anbieter deutlich positiver wahrnehmen. Sowohl Sicherheit als auch Vertrauen und Kundenbindung werden gestärkt. Insbesondere jüngere und online-affine Kunden können so gewonnen werden.
Potenzial für wissenschaftliche Empfehlungen
Rund zwei Drittel der befragten Konsumenten in den drei Ländern geben an, dass ihnen wissenschaftlich fundierte Produktempfehlungen beim Online-Kauf wichtig sind. Ein Drittel geht noch weiter und offenbart, bei sehr beratungsintensiven Produkten eher auf technologiebasierte Vorschläge als auf die Meinung persönlicher Berater zu vertrauen.Nicht nur wirtschaftlich zahlt sich die Bereitstellung technologiebasierter Empfehlungen aus, auch das Image der Anbieter profitiert davon. Es zeigt sich, dass Konsumenten länderübergreifend diese Anbieter deutlich positiver wahrnehmen. Sowohl Sicherheit als auch Vertrauen und Kundenbindung werden gestärkt. Insbesondere jüngere und online-affine Kunden können so gewonnen werden.

