Ob gesplittertes Display oder Wasserschaden - wenn das Smartphone defekt ist, setzt eine steigende Zahl von Menschen auf Reparatur. Laut einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Bitkom-Verbands haben 37 Prozent der Personen, die schon einmal einen Defekt an ihrem Smartphone hatten, es anschließend reparieren lassen:
- 19 Prozent durch den Hersteller,
- 16 Prozent beim Händler,
- 6 Prozent in einer freien Werkstatt
- und 17 Prozent haben einen Schaden an ihrem Smartphone schon mal selbst repariert.
- Ein kaputtes Display kennen 77 Prozent,
- dahinter folgen ein beschädigtes Gehäuse (41 Prozent)
- oder ein Problem mit dem Akku (32 Prozent).
- Defekte Lautsprecher und Mikrofone hatten 24 bzw. 22 Prozent) schon einmal.
- Bei 19 Prozent ist das Smartphone versehentlich unter Wasser geraten.
Reparaturangebote attraktiver machen

- 70 Prozent der Smartphone-Nutzer halten laut Bitkom eine Mehrwertsteuersenkung auf Reparaturen für sinnvoll.
- 60 Prozent würden einen Reparaturbonus begrüßen, bei dem Reparaturen an Smartphones oder Laptops durch den Staat bezuschusst werden. So gewährt beispielsweise das Land Thüringen eine Erstattung der Hälfte der Reparaturkosten, wenn Verbraucher etwa ein kaputtes Smartphone oder Tablet, aber auch Haushaltsgeräte instandsetzen lassen.