Am 29. Juni wurde der Media Markt Xpress im Helvetia Parc Einkaufszentrum im hessischen Groß-Gerau in Betrieb genommen. Hier findet der Konsument auf rund 950 Quadratmetern ein ausgewähltes, reduziertes Tech-Sortiment mit rund 3.500 mitnahmebereiten Produkten. Neben den beliebten klassischen Services wie Reparatur oder TV-Kalibrierung erleichtern und erweitern verschiedene digitale Shopping-Elemente den Einkauf und zeigen, was Omnichannel für Media Markt Saturn bedeutet. Neben der persönlichen Beratung durch Mitarbeitende vor Ort hat der Kunde die Möglichkeit, einen digitalen Verkäufer per Online-Live-Chat oder Video-Call zu kontaktieren. Über eine sogenannte digitale Regalerweiterung können Produkte, die nicht vor Ort ausgestellt sind, auf einem digitalen Bildschirm nahezu in Originalgröße präsentiert werden.
„Unsere Devise lautet: Das richtige Format am richtigen Ort. Große Tech-Villages in den Metropolen, mittelgroße Märkte mit viel Service und Beratung, kleinere Märkte mit einem ausgewählten Sortiment, in denen die Kunden auch auf unser gesamtes Angebot zugreifen und online bestellte Ware vor Ort abholen können – das ist unser Weg“, sagt Karsten Wildberger, CEO von Media Markt Saturn. „Mit unseren neuen Store-Formaten sind wir noch näher am Kunden und gehen individueller auf seine Bedürfnisse ein. Damit wird unser Online-Handel regionaler. Denn die Produkte können im Laden um die Ecke ausprobiert oder schnell im Markt in der Nähe abgeholt werden. Zudem steigt die Flächenproduktivität in den neuen Märkten. Unsere Strategie ermöglicht es uns, künftig mehr stationäre Standorte in Kundennähe, aber auf kleinerer Fläche zu betreiben.“
„Unsere Devise lautet: Das richtige Format am richtigen Ort. Große Tech-Villages in den Metropolen, mittelgroße Märkte mit viel Service und Beratung, kleinere Märkte mit einem ausgewählten Sortiment, in denen die Kunden auch auf unser gesamtes Angebot zugreifen und online bestellte Ware vor Ort abholen können – das ist unser Weg“, sagt Karsten Wildberger, CEO von Media Markt Saturn. „Mit unseren neuen Store-Formaten sind wir noch näher am Kunden und gehen individueller auf seine Bedürfnisse ein. Damit wird unser Online-Handel regionaler. Denn die Produkte können im Laden um die Ecke ausprobiert oder schnell im Markt in der Nähe abgeholt werden. Zudem steigt die Flächenproduktivität in den neuen Märkten. Unsere Strategie ermöglicht es uns, künftig mehr stationäre Standorte in Kundennähe, aber auf kleinerer Fläche zu betreiben.“
Mit dem neuen Store-Format spricht das Unternehmen vor allem jene Kunden an, für die der einfache und bequeme Einkauf in unmittelbarer Nähe ihres Wohnortes im Vordergrund steht. Dabei profitiert der Kunde von der Verfügbarkeit der Media Markt Saturn-Produkte und -Dienstleistungen bei einem Handelspartner oder in einem Nahversorgungszentrum. Das so genannte One-Stop-Shopping-Konzept hat sich bereits in Ungarn, der Türkei, Spanien und Österreich bewährt. Nun startet es auch in Deutschland. Die Media Märkte in Burghausen und Böblingen wurden bereits im Frühjahr 2023 zu Märkten im Xpress-Format umgebaut, hier testete das Unternehmen das Konzept seit einigen Monaten – mit Erfolg. Perspektivisch sind weitere Märkte im Xpress-Format in Deutschland sowie eine Ausweitung in Europa geplant.