Das Marktforschungsunternehmen Berg Insight hat den deutschen Smart-Home-Hersteller eQ-3 auch im sechsten Jahr in Folge zum Marktführer für Whole-Home-Systeme in Europa gekürt. Laut der Studie „Smart Homes and Home Automation“ von 2021 befinden sich derzeit in rund 1,35 Millionen europäischen Haushalten Smart-Home-Systeme der Marken Homematic IP oder Homematic.
Hinzu kommen OEM-Lösungen von eQ-3, darunter Produkte für die Deutsche Telekom, Qivicon, RWE/innogy und Bosch. Werden diese eingeschlossen, erreicht eQ-3 mit seinen Smart-Home-Systemen laut Berg Insight über 1,8 Millionen Haushalte in Europa.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der smarten Einzelraumregelung: Mit nahezu 2,5 Millionen Haushalten bzw. über 15 Millionen Heizkörperthermostaten erzielt eQ-3 auch hier ein herausragendes Ergebnis.
Hinzu kommen OEM-Lösungen von eQ-3, darunter Produkte für die Deutsche Telekom, Qivicon, RWE/innogy und Bosch. Werden diese eingeschlossen, erreicht eQ-3 mit seinen Smart-Home-Systemen laut Berg Insight über 1,8 Millionen Haushalte in Europa.
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der smarten Einzelraumregelung: Mit nahezu 2,5 Millionen Haushalten bzw. über 15 Millionen Heizkörperthermostaten erzielt eQ-3 auch hier ein herausragendes Ergebnis.
Attraktive Lösung für Fachhandwerker
Großen Anteil an der Marktentwicklung von eQ-3 hat das stetige Umsatzwachstum von Homematic IP im Elektro-Fachhandwerk. Homematic IP ermöglicht es Fachhandwerkern, am Smart-Home-Boom zu partizipieren. Für Fachbetriebe ist Homematic IP als Systemlösung attraktiv, da eine Kombination verschiedener Hersteller allein wegen der Mangelhaftung kaum in Frage kommt.Smarter Neubau mit Homematic IP
