Parallel zur Digitalisierung wird die Nachhaltigkeit im Einzelhandel immer wichtiger. Welche neuen Möglichkeiten für nachhaltige Prozesse geschaffen werden, hat das EHI Retail Institute zusammen mit Microsoft in einer Umfrage ermittelt.
- Die Hälfte der befragten Unternehmen setzen bei ihrem Ressourceneinsatz auf Tools des Smart Energy Managements, weitere 17 Prozent befinden sich in konkreten Planungen dazu. Noch sind es überwiegend einfache Lösungen, die hier genutzt werden, aber besonders im Food-Bereich gibt es schon erste Ansätze von technologisch anspruchsvollen und KI-gestützten Applikationen.
- Internet of Things kommt bei 34 Prozent der Unternehmen aktuell zum Einsatz, weitere 18 Prozent planen dies.
- 56 Prozent bieten ihrer Kundschaft bereits EV-Ladesäulen für E-Autos und zusätzliche 10 Prozent wollen sie kurzfristig installieren.
Cloud-basierte Anwendungen
Außerdem wird der Handel offener für Cloud-Dienste. Bei 48 Prozent der befragten Unternehmen sind cloud-basierte Anwendungen von großer Bedeutung und fast ein Drittel (31 Prozent) geht davon aus, dass deren Relevanz kurzfristig stark zunehmen wird. Cloud-basierte Anwendungen werden hauptsächlich aus Gründen der Flexibilität (53 Prozent), der Skalierbarkeit und Geschwindigkeit (38 Prozent), der Wirtschaftlichkeit (36 Prozent) sowie der Verfügbarkeit und Sicherheit (32 Prozent) genutzt.
Technologie-Trends im Handel 2021
Künstliche Intelligenz, Connected Retail und Customer Centricity sind laut EHI Retail Institute nach wie vor die wichtigsten Technologie-Trends im Handel. Die Corona-Pandemie wirkt dabei als deutlicher Beschleuniger und treibt die Digitalisierung voran, wie aus der aktuellen EHI-Studie „Technologie-Trends im Handel 2021“ hervorgeht. Hierzu wurden IT-Verantwortliche in Handelsunternehmen befragt.