Erst online bestellen und die Ware dann ohne großen Aufwand kostenlos zurückschicken – das gehört für viele Menschen mehr denn je zum Konsumalltag und wird als Service erwartet.
Rücksendungen führen jedoch zu Umsatzverlusten, zusätzlichen Kosten und verursachen eine immense Umweltbelastung durch CO2-Ausstoß bei zusätzlichen Lieferwegen und mehr Verpackungsmüll. Doch wie können Händler den Spagat zwischen einem kundenfreundlichen Online-Service und der Reduzierung von Warenretouren und gleichzeitig Handling-Kosten meistern?
Rücksendungen führen jedoch zu Umsatzverlusten, zusätzlichen Kosten und verursachen eine immense Umweltbelastung durch CO2-Ausstoß bei zusätzlichen Lieferwegen und mehr Verpackungsmüll. Doch wie können Händler den Spagat zwischen einem kundenfreundlichen Online-Service und der Reduzierung von Warenretouren und gleichzeitig Handling-Kosten meistern?

Fitness-Check Retouren
Im neuen „Fitness-Check Retouren“ des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Handel können Sie testen, wie effizient Ihre Retouren-Abwicklung ist und wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Im Check erfahren Sie mehr zu folgenden Themenbereichen:- Welche Punkte sollten dringend umgesetzt werden, da sie auch rechtlich erforderlich sind?
- Mit welchen Maßnahmen kann man der Kundschaft im Handling entgegenkommen und dabei Service-Orientierung zeigen, die sich positiv auf die Kundenbindung auswirkt?
- Stichwort Zielgruppenanalyse: Auf welchem Wege können Händler mehr über ihre Kunden und deren Bedürfnisse erfahren?
- Wie kann man das eigene Retouren-Management nicht nur reaktiv betreiben, sondern auch präventiv Maßnahmen ergreifen, um Retouren vorzubeugen?