Auch unter Einfluss der Corona-Pandemie entwickelt sich der TV-Markt in Deutschland positiv. Das geht aus den aktuellen Zahlen des Home Electronics Markt Index (HEMIX) hervor, den die gfu Consumer & Home Electronics GmbH zusammen mit der GfK Retail and Technology GmbH in Kooperation mit dem Bundesverband Technik des Einzelhandels (BVT) erhebt.
Durchschnittspreis liegt bei 565 Euro
So erzielte der Markt für TV-Geräte von Januar bis September 2020 einen Gesamtumsatz von rund 2,6 Milliarden Euro, was einem Zuwachs von 5,5 Prozent entspricht. Die verkaufte Stückzahl stieg um 5,3 Prozent auf 4,6 Millionen Geräte, bei einem Durchschnittspreis von 565 Euro (+ 0,2 Prozent).Große Bildgrößen und UHD-TV
Die Trends zu größeren Bildern und besserer Auflösung halten weiter an: So beträgt der Umsatz mit Bilddiagonalen über 54 Zoll fast die Hälfte des gesamten TV-Umsatzes (47 Prozent). Demgegenüber steht ein Stückzahlanteil dieses Segments von 36 Prozent. UHD-TVs stehen in den ersten neun Monaten 2020 für 89 Prozent des Gesamtumsatzes. 71 Prozent aller verkauften TVs in Deutschland sind UHD-tauglich.„Bedarf an Unterhaltung steigt“

Anschaffungsgründe für TV-Geräte
Eine repräsentative Online-Befragung der gfu von Juli und August dieses Jahres führt die Kaufgründe auf:- 65 Prozent möchten einen größeren Bildschirm
- 59 Prozent eine bessere Bildauflösung (UHD/4K bzw. 8K)
- 47 Prozent wollen einen Smart-TV
- und 39 Prozent eine bessere Ausstattung.