Im vergangenen Jahr fand Black Friday erstmals unter dem Einfluss der Pandemie statt und so wurden 53 Prozent der Verkäufe in dieser Woche online getätigt und überstiegen damit zum ersten Mal die stationären Käufe. 2021 müssen sich sowohl Konsumenten als auch Händler neu orientieren - doch trotz zahlreicher Hindernisse für die diesjährige Shopping Saison prognostiziert GfK insgesamt ein positives Endergebnis für den Markt für technische Konsumgüter im Jahr 2021.
Die globale Wirtschaft ist nach einem turbulentem 2020 auf dem Weg zurück zum Vor-Pandemie Niveau. Dennoch wird sich das nicht eins zu eins auf die Verkäufe niederschlagen, denn die an Black Friday begehrten technischen Konsumgüter konkurrieren dieses Jahr wieder mit Sektoren wie Reisen oder Fashion. Hinzu kommt, die aktuelle Fragilität von Lieferketten und die daraus resultierende unübliche Preisentwicklung, die an den Endkonsumenten weitergegeben wird.
Trotz all dieser Hindernisse für den diesjährigen Black Friday, wird das gesamte Jahr 2021 laut GfK Prognosen, insgesamt für den Markt für technische Konsumgüter erfolgsversprechend werden, denn der geschätzte Marktwert von 1414 Milliarden US-Dollar würde einem Wachstum zum Vorjahr von 12 Prozent entsprechen. Sicherlich warten Endkonsumenten aufgrund der steigenden Inflation und höheren Preisen auf attraktive Angebote in der Black Friday Woche. Dennoch bringt für den Handel nicht immer gleich der größte Rabatt auch den größten Verkaufserfolg. Denn aufgrund der das Angebot übersteigenden Nachfrage, gerade in gefragten Produktkategorien, reicht bereits ein geringerer Kaufanreiz aus als vor der Pandemie.
Die globale Wirtschaft ist nach einem turbulentem 2020 auf dem Weg zurück zum Vor-Pandemie Niveau. Dennoch wird sich das nicht eins zu eins auf die Verkäufe niederschlagen, denn die an Black Friday begehrten technischen Konsumgüter konkurrieren dieses Jahr wieder mit Sektoren wie Reisen oder Fashion. Hinzu kommt, die aktuelle Fragilität von Lieferketten und die daraus resultierende unübliche Preisentwicklung, die an den Endkonsumenten weitergegeben wird.
Trotz all dieser Hindernisse für den diesjährigen Black Friday, wird das gesamte Jahr 2021 laut GfK Prognosen, insgesamt für den Markt für technische Konsumgüter erfolgsversprechend werden, denn der geschätzte Marktwert von 1414 Milliarden US-Dollar würde einem Wachstum zum Vorjahr von 12 Prozent entsprechen. Sicherlich warten Endkonsumenten aufgrund der steigenden Inflation und höheren Preisen auf attraktive Angebote in der Black Friday Woche. Dennoch bringt für den Handel nicht immer gleich der größte Rabatt auch den größten Verkaufserfolg. Denn aufgrund der das Angebot übersteigenden Nachfrage, gerade in gefragten Produktkategorien, reicht bereits ein geringerer Kaufanreiz aus als vor der Pandemie.