Durch die Integration von Bosch Smart Home in Apple HomeKit werden die Steuerungsmöglichkeiten und Funktionen für das smarte Zuhause erweitert. Ab dem 13. August können Apple-Nutzer ihre bestehenden Bosch Smart-Home-Komponenten mit weiteren HomeKit-kompatiblen Herstellerprodukten in der Apple Home App kombinieren und steuern.
Smarte Integration mit Vorteilen

- eine Außenbeleuchtung, die sich automatisch einschaltet, sobald das Auto vor dem Haus parkt
- oder intelligentes Innenraumlicht, das sich selbstständig in einzelnen Räumen einschaltet, je nachdem wer noch zu Hause ist.
Intuitive Steuerungsmöglichkeiten

Datenschutz aus dem Hause Bosch
Im Bosch Smart Home bleiben Datenschutz und Datensicherheit gewahrt. Auf Wunsch des Nutzers kann das Smart Home auch ohne Cloud-Zugriff agieren und die Daten nur lokal auf dem Smart Home Controller speichern. Weiterer Vorteil: Für die Steuerung via Apple Home App wird kein Gateway benötigt, es sei denn, man möchte den Fernzugriff oder Automationen nutzen. Diese erfordern eine zusätzliche HomeKit-Steuerzentrale in Form von HomePod, iPad oder Apple TV. Bei einer Steuerung aus der Ferne via Apple Home App greift die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zwischen iPhone und Smart Home Controller über die iCloud. Die Bosch Smart Home App bleibt weiterhin die Voraussetzung zur voll umfänglichen Nutzung der intelligenten Heimsteuerung, da wichtige Dienste wie Alarmsystem, Sommerpause oder Anwesenheitssimulation nicht in der Apple Home App gesteuert werden können. Folgende Bosch Smart-Home-Geräte lassen sich via Apple HomeKit steuern:- Smart Home Controller
- Zwischenstecker
- Heizkörper-Thermostat
- Tür-/Fensterkontakt
- Rollladensteuerung
- Lichtsteuerung
- Bewegungsmelder
- Twinguard
- Rauchwarnmelder