Die Ceconomy AG hat ihre Umsatzzahlen für das dritte Quartal im Geschäftsjahr 2019/20, also das zweite Quartal 2020 vorgelegt. Nach den Beeinträchtigungen durch den Lockdown im April erholte sich der Gesamtumsatz im Mai und verzeichnete im Juni weiteren Aufschwung. Demnach ging der konzernweite Umsatz währungs- und portfoliobereinigt um 8,4 Prozent zurück, auf 4,1 Milliarden Euro. "Der Rückgang war ausschließlich auf die mit Covid-19 zusammenhängenden Marktschließungen im April zurückzuführen", heißt es bei Ceconomy. Das Online-Geschäft wuchs im dritten Quartal um rund 145 Prozent und machte damit 35 Prozent des Gesamtumsatzes aus.
In der DACH-Region wurde ein Umsatz von 2,468 Milliarden Euro erzielt, ein Minus von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum 30. Juni 2020 gab es 426 Märkte in Deutschland (zwei weniger als zuvor) von MediaMarkt und Saturn, 52 Märkte in Österreich und 26 in der Schweiz. Zum 1. Oktober wird die Marke Saturn in Österreich in MediaMarkt aufgehen.
Der Umsatz mit Services & Solutions ging in allen Ländern des Handelskonzerns um rund 18 Prozent zurück. Ursache hierfür sei die Schließung der Märkte im April sowie die geringere Frequenz nach der Wiedereröffnung in Verbindung mit anhaltenden Kapazitätsbeschränkungen.
In der DACH-Region wurde ein Umsatz von 2,468 Milliarden Euro erzielt, ein Minus von 7,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum 30. Juni 2020 gab es 426 Märkte in Deutschland (zwei weniger als zuvor) von MediaMarkt und Saturn, 52 Märkte in Österreich und 26 in der Schweiz. Zum 1. Oktober wird die Marke Saturn in Österreich in MediaMarkt aufgehen.
Der Umsatz mit Services & Solutions ging in allen Ländern des Handelskonzerns um rund 18 Prozent zurück. Ursache hierfür sei die Schließung der Märkte im April sowie die geringere Frequenz nach der Wiedereröffnung in Verbindung mit anhaltenden Kapazitätsbeschränkungen.