Die Wirksamkeit von Luftreinigerngegen Viren und infektiöse Aerosolpartikel rückt in Zeiten der Corona-Pandemie verstärkt in den Vordergrund. Denn vor allem in geschlossenen Räumen besteht das Risiko, dass gesundheitsschädliche StoffeKrankheiten oder Infektionen verursachen. Kärcher ergänzt seinen bestehenden Luftreiniger AF 100 jetzt mit zwei Hepa-Filtern der Klassen H13 und H14.
Dank einer hocheffizienten Filtertechnik werden ansteckende oder gefährdende Substanzen in der Raumluft reduziert und die Aerosolkonzentration auf einem niedrigen Niveau gehalten. Der besonders leise Luftreiniger eignet sich für das eigene Zuhause aber auch für Schulen und Kindergärten, Büros, die Gastronomie, für Pflegeheime und Arztpraxen oder auch den Einzelhandel.
Bild: Kärcher
Pollen, Hausstaub, Bakterien, Viren oder Feinstaub: Je nach Anforderung konnten Anwender bisher für den AF 100 zwischen fünf Filterversionen wählen – einem Universalfilter, der standardmäßig beigelegt ist, einem Allergie-Filter gegen Milben, Allergene oder Tierhaare, einem TVOC-Filter gegen Gas- und Geruchsstoffe, einem Smog Filter gegen Feinstaub oder einen Health-Filter gegen Keime, Bakterien und Schimmel. Die neuen Hepa-Filter ergänzen ab sofort das Portfolio und können als Zubehör nachgerüstet werden.