Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) polarisiert die Verbraucher, wie die gfu in einer repräsentativen Studie festgestellt hat. Demnach steht eine Mehrheit von 71 Prozent der befragten Konsumenten aus Deutschland den Einsatz von KI eher skeptisch gegenüber. Es werden zwar auch Vorteile gesehen, die Befürchtungen überwiegen jedoch. Auf die Arbeitswelt bezogen befürchten 64 Prozent der Befragten, dass ein zunehmender Einsatz von KI zum Abbau von Arbeitsplätzen führen wird.
Drei Hauptargumente führen die Skeptiker an:
Drei Hauptargumente führen die Skeptiker an:
- 60 Prozent sagen, dass sie ihre persönlichen Daten und Verhaltensmuster nicht preisgeben wollen
- 59 Prozent sagen, dass sie die Technologie für noch nicht ausgereift halten
- 56 Prozent befürchten, dass KI sie kontrollieren wird.