Der US-Konzern hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Fitbit getroffen. Dies gab Google am 1. November auf einem
Unternehmensblog bekannt. Medienberichten zufolge liegt der Kaufpreis bei 2,1 Milliarden US-Dollar.
Wear OS und Google Fit
Die Akquisition passe gut ins strategische Konzept von Google, erklärt
Rick Osterloh, Senior Vice President, Devices & Services bei Google: "Über die Jahre ist Google in diesem Bereich mit Partnern vorangekommen, mit
Wear OS und
Google Fit, aber wir sehen eine Gelegenheit noch mehr in Wear OS zu investieren, ebenso wie
Made by Google Wearable-Produkte in den Markt einzuführen. Fitbit ist ein wahrer Pionier in diesem Segment und hat ansprechende Produkte, Erfahrungen und eine lebendige Nutzer-Community geschaffen." Durch eine enge Zusammenarbeit mit Fitbits Expertenteam, um die beste Hard- und Software zusammenzubringen, möchte Google die Innovationen bei Wearables beflügeln.
Google verspricht Transparenz bei Kunden-Daten
Durch die Akquisition von Fitbit möchte Google neue Tools entwickeln, um den Menschen zu helfen, ihr Wissen, ihre Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern. Dabei sollen auch
Datenschutz- und Sicherheitsaspekte besonders berücksichtigt werden. Google sieht sich in einer großen Verantwortung, wenn es um die Nutzer-Daten geht, führt Rick Osterloh aus: "Genauso wie bei anderen unserer Produkte werden wir auch bei Wearables transparent im Umgang mit den gesammelten Daten sein." Er verspricht: "Fitbit Gesundheit- und Wellness-Daten werden
nicht für Google-Werbung genutzt werden. Und wir werden den Fitbit-Nutzern die Wahl geben, ob sie ihre Daten einsehen, übertragen oder löschen möchten."