Im Vergleich zu 2017 hat sich die Zahl der Geschäfte mit stationären Self-Checkout-Systemen in den letzten zwei Jahren in Deutschland um rund 85 Prozent und bei mobilen
Self-Scanning-Systemen um ganze 134 Prozent erhöht. Es ist mit einem weiteren Wachstum in diesem Bereich zu rechnen und die Tausender-Hürde wird bis zum Jahresende 2019 erreicht sein.
Lebensmittelhandel ist Vorreiter
Rund zwei Drittel aller Geschäfte mit SB-Kassen sind im Lebensmitteleinzelhandel zu finden, da sich offensichtlich aufgrund der Kundenstruktur, der Kundenfrequenz und der Einkaufskorbgrößen am besten für diese Art des Self-Checkout eignen und die am ehesten Vorteile für die Kunden bieten.
[su_spoiler title="Hintergrund zur EHI Studie: 'Einsatz von Self-Checkout-Systemen und Self-Scanning-Systemen in Deutschland'" style="simple"]Die Studie wurde im Rahmen der EHI Self-Checkout Initiative erstellt. Die EHI Self-Checkout Initiative verfolgt u.a. das Ziel, aktuelle Marktübersichten existierender Self-Checkout- und Self-Scanning-Systeme in Deutschland zu erstellen. Nicht berücksichtigt wurden reine Self-Payment-Systeme, also Automaten, an denen Kunden ausschließlich den Bezahlvorgang, nicht aber den Registriervorgang selbst durchführen. Es wurden ausschließlich Installationen berücksichtigt, die auf Dauer angelegt sind. Daher blieben einige wenige Geschäfte, die als Pilot- oder Testmärkte eingestuft werden konnten, bei der Zählung unberücksichtigt.[/su_spoiler]
Erfolgsfaktor: Barzahlung
Der Anteil der Geschäfte im Lebensmitteleinzelhandel mit Barzahlungsmodulen an SCO-Kassen ist in den letzten zwei Jahren zwar leicht rückläufig, dennoch können Händler nicht darauf verzichten, da
kleine Einkäufe noch immer oft bar bezahlt werden. Immerhin noch 88 Prozent der Lebensmittelhändler akzeptieren daher den Kundenwunsch und bieten SB-Kassen mit Barzahlung-Modulen an, obwohl dies höhere Investitionskosten erfordert. Hinzu kommt eine deutlich höhere Wartungsintensität als bei reinen Kartenzahlungsfunktion, weil Cash-Systeme etwas stör- und wartungsanfälliger sind. Auf den Gesamtmarkt bezogen, können Kunden in 85 Prozent der Geschäfte mit SB-Kassen ihre Einkäufe in bar bezahlen.
self-checkout-initiative.de