2020 ist ein Jahr wie kein anderes. Die vergangenen Monate haben die Menschen weltweit herausgefordert wie nie zuvor. Doch die Corona-Pandemie hat auch eine Rückbesinnung vieler Menschen auf ihr Zuhause, ihre Familie und ihre Gesundheit bewirkt. So haben die Menschen mehr Zeit zuhause verbracht, gemeinsames Kochen und Essen bekam eine neue Priorität. Aber auch die Einstellung zum Umgang mit Lebensmitteln hat sich verändert.
Doch sind diese neuen Gewohnheiten nur ein temporärer Effekt? Oder war die Pandemie eine Initialzündung für langfristige Verhaltens- und Einstellungsänderungen?
Doch sind diese neuen Gewohnheiten nur ein temporärer Effekt? Oder war die Pandemie eine Initialzündung für langfristige Verhaltens- und Einstellungsänderungen?
Neues Gemeinschaftsgefühl und Revival des Kochens
Die Menschen sind zuhause geblieben, haben dafür gesorgt, dass sie sich dort wohlfühlen können und haben dabei auch neue, kreative Wege der Freizeitgestaltung gesucht. Fündig wurden sie dabei aber vor allem in der Küche. Deutlich über ein Drittel der Befragten (37 Prozent) gaben an, während des Lockdowns häufiger neue Gerichte ausprobiert zu haben und 40 Prozent nutzen die Zeit, um Gerichte frisch und komplett selbst zuzubereiten.Außerdem bestätigte rund ein Viertel der Befragten, generell die Liebe zum Kochen (24 Prozent) und Backen (26 Prozent) neu entdeckt zu haben. Doch gekocht und gebacken wurde nicht alleine. Bei mehr als einem Drittel der Befragten wurde gemeinsam mit der Familie gekocht (34 Prozent) und gebacken (31 Prozent).
[su_spoiler title="Bauknecht-Studie im Detail" style="simple"]Die von Bauknecht beauftragte Studie wurde von LEXIS Research durchgeführt. In einer repräsentativen Stichprobe wurden 4.000 Personen in Italien, Deutschland, Russland und dem Vereinigten Königreich befragt. Zentral war die Fragestellung, inwiefern die Corona-Pandemie Verbrauchergewohnheiten verändert hat, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Lebensmitteln. Dazu gehören Lebensmitteleinkauf, Kochen und Lagerung von Lebensmitteln. Für diese Veröffentlichung wurden die Ergebnisse bezogen auf deutsche Verbraucher herangezogen.[/su_spoiler]
[su_spoiler title="Bauknecht-Studie im Detail" style="simple"]Die von Bauknecht beauftragte Studie wurde von LEXIS Research durchgeführt. In einer repräsentativen Stichprobe wurden 4.000 Personen in Italien, Deutschland, Russland und dem Vereinigten Königreich befragt. Zentral war die Fragestellung, inwiefern die Corona-Pandemie Verbrauchergewohnheiten verändert hat, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Lebensmitteln. Dazu gehören Lebensmitteleinkauf, Kochen und Lagerung von Lebensmitteln. Für diese Veröffentlichung wurden die Ergebnisse bezogen auf deutsche Verbraucher herangezogen.[/su_spoiler]
Neues Interesse für effiziente Lebensmittellagerung
Während der Hochphase der Corona-Pandemie waren die Einkaufskörbe voller als sonst. Doch wie haben die Menschen entschieden, was sie einkaufen und worauf legten sie besonderen Wert bei der Lagerung von Lebensmitteln?
Neues Bewusstsein gegen Lebensmittel-Verschwendung
Fakt ist: Während der Hochphase der Corona-Pandemie haben Verbraucher viel mehr eingekauft als sonst. Aber leider wurde nicht alles, was gekauft wurde, auch verwendet. 42 Prozent der Befragten haben während des Lockdowns Lebensmittel weggeworfen, bei zwölf Prozent waren es der Umfrage zufolge sogar mehr Lebensmittel als üblich, die in den Müll wanderten. Weggeworfen wurden in erster Linie empfindliche Lebensmittel wie Gemüse (42 Prozent), Obst (35 Prozent) und Milchprodukte (29 Prozent).
Bauknecht unterstützt bewussteren Lebensstil
Dieser zunehmend bewusste Umgang von Verbrauchern mit Lebensmitteln spiegelt einen allgemeinen Wandel hin zu einem nachhaltigeren und achtsamen Lebensstil wider, bei dem Bauknecht Verbraucher mit innovativen Produkten effektiv unterstützen möchte. Die Studienergebnisse zeigen , dass das richtige Lagern von Lebensmitteln den Unterschied gegen Lebensmittelverschwendung ausmachen.
Die Active Fresh Pro-Technologie stellt die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Innenraum nach dem Öffnen schneller wieder her und verhindert, dass Lebensmittel Geschmack oder Frische verlieren. Dank dieser innovativen Technologien bleiben frisches Obst und Gemüse im Active Quattro bis zu 15 Tage länger frisch und knackig. Das ist besonders praktisch für alle, die seltener einkaufen, zugleich Wert auf eine gesunde Ernährung mit frischen Zutaten legen.
Maximal hygienische Lagerung im Gemüsefach der Einbau-Kühl-/Gefrierkombination B70 400 bietet ein spezielles Hygienegitter, welches dank der Microban SilverShield Technologie zusätzlich für Frische und Schutz sorgt. Diese Technologie verhindert mit 99,9 Prozent, dass sich Bakterien auf dem Gitter vermehren können.
Bei der Kühl-/Gefrierkombination Active Quattro sorgt Active Oxygen effektiv für Hygiene. Dieses Feature reduziert mit der Freisetzung von Aktivsauerstoff Gerüche und Bakterien – ganz ohne Chemie. So riecht der Kühlschrank immer frisch und Bakterien haben keine Chance, sich auszubreiten.