Attraktive Handlungsoptionen für den Fachhandel in Coronazeiten bei größtmöglichem Schutz für alle Messebesucher. Die Aufgabenstellung der EK Live, Herbstmesse der EK Servicegroup, war selten anspruchsvoller als in diesem Jahr. Damit sich Fachbesucher, Aussteller und Mitarbeiter vom 16. bis 18. September 2020 so sicher und unbelastet wie möglich in den Ausstellungshallen der EK bewegen können, haben die Bielefelder ein Hygiene- und Infektionsschutzkonzept entwickelt, das alle denkbaren Risiken minimiert.
„Wir stehen in engem Kontakt mit den Bielefelder Gesundheitsbehörden und stimmen sämtliche Maßnahmen mit den Experten vor Ort ab. So sind wir trotz der komplexen Herausforderungen jederzeit in der Lage, auf kurzfristige Änderungen der Situation zu reagieren“, deutet der EK Messeverantwortliche Daniel Kullmann die notwendige Flexibilität des Gesamtkonzeptes an, das mehr ist als eine Auflistung von klugen Vorkehrungen.
„Wir stehen in engem Kontakt mit den Bielefelder Gesundheitsbehörden und stimmen sämtliche Maßnahmen mit den Experten vor Ort ab. So sind wir trotz der komplexen Herausforderungen jederzeit in der Lage, auf kurzfristige Änderungen der Situation zu reagieren“, deutet der EK Messeverantwortliche Daniel Kullmann die notwendige Flexibilität des Gesamtkonzeptes an, das mehr ist als eine Auflistung von klugen Vorkehrungen.
EK Hygiene- und Infektionsschutzkonzept
Für alle Branchenakteure, die sich schon im Vorfeld über die getroffenen Schutzmaßnahmen informieren wollen, und jene, die sich bisher nicht final für einen Messebesuch entscheiden konnten, hier die wichtigsten Inhalte des EK Hygiene- und Infektionsschutzkonzepts.Messebesuch nur nach vorheriger Anmeldung

Garderobe
Das Personal an der Garderobe achtet ausschließlich auf die Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorgaben. Um unnötigen Körperkontakt zu vermeiden, ist jeder Besucher selbst für die Ablage seiner Garderobe zuständig.Besuchererfassung im Foyer
An der Information im Messefoyer wird der Tresen zur Besucherregistrierung mit Plexiglas-Spuckschutz-Wänden ausgestattet. Markierungen auf dem Boden stellen sicher, dass der Mindestabstand zwischen den Besuchern eingehalten werden kann.Einlass
Die Einlasskontrolle erfolgt über ein Scansystem. Dabei werden die Besuchertickets elektronisch aus 1,5 Meter Entfernung gescannt. So ermöglichen sie jedem Besucher ein kontaktlosen Zutritt zur Messe. Personen mit Krankheitssymptomen wird der Zutritt zum Messezentrum nicht gestattet.Zutritt nur mit Mund-Nasenschutz
Während der Messe ist das Tragen eines Mund-Nasenschutzes Pflicht. Dies gilt gleichermaßen für Besucher, Aussteller und EK Mitarbeiter. Ein geeigneter Mund-Nasenschutz sollte nach Möglichkeit selbst mitgebracht werden. Sollte jemand seine Maske vergessen haben, erhält er an der Anmeldung entsprechenden Ersatz.Abstandregelungen und Wegeführung

Körperkontakt vermeiden
Bei der Begrüßung sollte auf das obligatorische Händeschütteln verzichtet werden. Auf diese und andere Verhaltensregeln wird mit einer entsprechenden Beschilderung an den Halleneingängen hingewiesen.Hinweise auf Verhaltensregeln
Auf der gesamten EK Live wird es Beschilderungen geben, die auf die vorgeschriebenen Verhaltensregeln hinweisen (Mundschutz, Abstandsregelung, Vermeidung von Körperkontakt, Handhygiene, Husten- und Niesetikette). Darüber hinaus werden in den Treppenhäusern „Hygiene-Schiris“ auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Laufwege achten und entsprechende Hinweise geben.Belüftung der Ausstellungshallen
Um das Risiko einer möglichen Virenausbreitung so gering wie möglich zu halten, lüften die die Veranstalter die Messehallen fortlaufend. So gewährleistet die EK Live einen permanenten Luftaustausch. Sämtliche Hallen verfügen über entsprechende Fensterfronten. Zusätzlich ist jede Halle mit einer Lüftungsanlage ausgestattet.