Samsung bringt für sein Vernetzungssystem SmartThings ab September weitere Hardware-Komponenten um Smart Hubs, Sensoren und Steuerungsgeräte nach Deutschland. Sie ergänzen bestehende Samsung-Produkte optimal, sind aber auch mit einer Vielzahl an Produkten von Drittherstellern kompatibel. Dadurch ermöglichen sie nicht nur die einfache Smart-Home-Steuerung per App oder Sprachbefehl, die SmartThings-Geräte können auch für Sicherheit im vernetzten Zuhause sorgen.
Mit dem SmartThings Wi-Fi Hub bietet Samsung die gleichen Möglichkeiten zur Smart-Home-Steuerung, erweitert um eine WiFi Router Funktion. Durch die Mesh-Funktionalität ermöglicht der Hub im Zusammenspiel mit weiteren SmartThings Wi-Fi Hubs laut Hersteller eine flächendeckende und stabile WLAN-Abdeckung und verbessert durch integrierte KI die Netzwerkqualität.
SmartThings Hub V3 steuert das vernetzte Zuhause
Mittelpunkt des Samsung Smart-Home-Systems ist der SmartThings Hub V3, der für die Steuerung zuständig ist und auch mit Produkten anderer Hersteller kompatibel ist. Nutzer können den Hub dank Unterstützung der Protokolle ZigBee 3.0, Z-Wave und BLE kabellos mit einer Vielzahl von Geräten verbinden. Die Steuerung erfolgt über die SmartThings App per Smartphone, Tablet, Smart TV oder Family Hub. Außerdem versteht das System Spracheingaben über Bixby, Google Assistant oder Amazon Alexa.Mit dem SmartThings Wi-Fi Hub bietet Samsung die gleichen Möglichkeiten zur Smart-Home-Steuerung, erweitert um eine WiFi Router Funktion. Durch die Mesh-Funktionalität ermöglicht der Hub im Zusammenspiel mit weiteren SmartThings Wi-Fi Hubs laut Hersteller eine flächendeckende und stabile WLAN-Abdeckung und verbessert durch integrierte KI die Netzwerkqualität.
Sicherheit und Komfort durch vernetzte Geräte
Beide Hubs lassen sich mit weiteren SmartThings-Komponenenten verbinden. Über den Knopf lassen sich Leuchtmittel oder andere Smart-Home-Geräte steuern, aber auch zum Ausführen von festgelegten Szenarien. Über die smarte Steckdose können auch Geräte wie Stehlampen oder die Kaffeemaschine nachträglich mit dem Smart Home vernetzt werden. Zusätzlich werden darüber in der App Informationen zum Stromverbrauch des angeschlossenen Gerätes angezeigt und sie erweitert die Reichweite des ZigBee-Netzes.