Nach den Androhungen der US-Regierung, den chinesischen Konzern mit empfindlichen Sanktionen zu belegen (CE-Markt Online berichtete), musste Huawei in den letzten Wochen einen Umsatzrückgang hinnehmen - obwohl bislang nur die Drohung im Raum stand. Nach den jüngsten Entspannungssignalen vom G20-Gipfel im japanischen Osaka scheint nun jedoch das Schlimmste abgewendet, auch wenn die Eskalationsspirale von US-Präsident Trump jederzeit wieder in Gang gesetzt werden könnte.
Das Zukunftsversprechen von Huawei
Für die Verbraucher in Deutschland jedenfalls gibt Huawei ein "Zukunftsversprechen" ab, wie das Management am Dienstag gegenüber der Presse mitteilte. Man habe in letzter Zeit große Unterstützung von den Verbrauchern in Deutschland erhalten, erklärte William Tian (im Bild rechts), Country Head Germany Huawei Consumer Business Group. Das Unternehmen werde auch weiterhin in den deutschen Markt investieren und ab Juli eine Sommeraktion starten. Konkret lautet das Zukunftsversprechen von Huawei (für das es sogar eine eigene Website gibt):- Huawei-Produkte (Smartphones und Tablets), die aktuell am Markt sind, können wie gewohnt genutzt werden
- Nutzer haben weiterhin Zugriff auf Google-Dienste wie Google Play, Maps, Mail und YouTube
- Security-Updates (Sicherheitspatches und Bugfixes) werden auch weiterhin bereitgestellt
- Nutzer können Top-Apps wie gewohnt nutzen, auch die Apps von Drittanbietern wie WhatsApp, Facebook, Netflix und Instragram
- Nutzer können Android wie gewohnt nutzen, das umfasst auch Upgrades auf Android Q für derzeit am Markt befindliche Huawei-Geräte
- Huawei gewährt weiterhin zwei Jahre Herstellergarantie und den After-Sales-Service für alle aktuellen Produkte
Huawei Mate 20 X 5G
