In einem unabhängigen Labor hat der Reinigungsspezialist Kärcher die Wirksamkeit seiner Dampfreiniger bei der Bekämpfung von Viren testen lassen. Das Ergebnis: Bei richtiger Anwendung beseitigen die Geräte von Hartflächen bis zu 99,999 Prozent der behüllten Viren wie Corona- oder Influenzaviren und 99,99 Prozent der haushaltsüblichen Bakterien. Da zurzeit Desinfektionsmittel vor allem der ambulanten und stationären Patientenversorgung vorbehalten werden sollten, können Dampfreiniger einen wertvollen Beitrag zur allgemeinen Hygiene leisten – sowohl im privaten Haushalt, als auch im gewerblichen und industriellen Einsatz.
Kärcher hat sowohl Dampfreiniger für den Heimgebrauch, als auch Geräte für den professionellen Einsatz getestet. Ob der Dampf in einem Heizkessel oder in einem Durchlauferhitzer erzeugt wird, spielt für das Resultat bei der Virenbekämpfung keine Rolle. Beide Technologien erzielten im Labor ein vergleichbares Ergebnis.
Versuch im Labor
Behüllte Viren wie das Coronavirus SARS-CoV-2 können durch hohe Temperaturen unschädlich gemacht werden. Da Viren keine Keime oder lebende Organismen sind, sprechen Experten auch von Virusinaktivierung. Im Labor wurde auf einer Hartfläche ein zertifiziertes Testvirus (Modifiziertes Vacciniavirus Ankara) verteilt, das stellverstretend für behüllte Viren steht. Diese Fläche wurde anschließend mit der Handdüse eines Dampfreinigers und dem passenden Mikrofaser-Überzug gesäubert. Bei maximalem Dampfdruck und einer Reinigungsdauer von 30 Sekunden auf einer Stelle, konnte eine deutliche Reduzierung von bis zu 99,999 Prozent der Viren nachgewiesen werden.Kärcher hat sowohl Dampfreiniger für den Heimgebrauch, als auch Geräte für den professionellen Einsatz getestet. Ob der Dampf in einem Heizkessel oder in einem Durchlauferhitzer erzeugt wird, spielt für das Resultat bei der Virenbekämpfung keine Rolle. Beide Technologien erzielten im Labor ein vergleichbares Ergebnis.
