Bereits im vergangenen Jahr kündigte De’Longhi einschneidende Veränderungen in seiner Vertriebspolitik an. Anfang dieser Woche legte das Unternehmen konkrete Fakten auf den Tisch.
Der gesamte Außendienst wird umstrukturiert. De’Longhi Deutschland teilt den Bereich Elektronik-Retail und bildet eine eigene Organisation für den Fachhandel sowie für den Großkunden Media Saturn. In zwei Regionen werden insgesamt 14 Außendienstmitarbeiten ausschließlich den Fachhandel betreuen.
Der gesamte Außendienst wird umstrukturiert. De’Longhi Deutschland teilt den Bereich Elektronik-Retail und bildet eine eigene Organisation für den Fachhandel sowie für den Großkunden Media Saturn. In zwei Regionen werden insgesamt 14 Außendienstmitarbeiten ausschließlich den Fachhandel betreuen.
„Wir sind überzeugt, durch die eindeutige Trennung der Vertriebsorganisation einen starken Fokus zu setzen, Entscheidungen zu beschleunigen und uns klar zum Fachhandel zu bekennen“, informiert Commercial Director Susanne Harring (Bild). „Wir werden uns im Key Account stärker nach den drei Marken ausrichten, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden, die der Markt an uns und unsere Fachhandelspartner stellt“, so Harring weiter. „Dazu gehört auch ein konsequenter Omnichannel-Fokus. Der spiegelt die steigende Relevanz des Onlineshoppings für unsere Fachhandelspartner und den Vertrieb unserer Fokuskategorien.“
Das Jahr der Transformation

Klare Differenzierung zum Standard-Sortiment
De’Longhi legt künftig mit den Modellen Perfecta Evo und Perfecta Deluxe zwei kanalspezifische und kundenexklusive Kaffeevollautomaten auf, die ausschließlich über den Fachhandel vertrieben werden. „Mit unserem neuen Kaffeevollautomaten-Sortiment für den Fachhandel rüsten wir auf“, erklärt René Némorin, Marketing Director De’Longhi. „Mit starken Funktionen und neuem Design differenzieren wir uns klar vom Standard-Sortiment.“
Auf dem Weg zur Premiummarke
Bereits 2018 hat die Marke mit dem Kaffeevollautomaten Maestosa begonnen, das Premiumsegment zu erschließen. Geschäftsführer Stephan Tahy fasst die Markteinführung zufrieden zusammen: „Einige Marktgefährten waren durchaus skeptisch, als wir die Maestosa als ersten Premium-Kaffeevollautomaten von De’Longhi vorgestellt haben. Aber bereits jetzt zeigt sich, dass es für unsere Marke – und auch für den Fachhandel – der richtige Schritt war. Unser Marktanteil im Premiumsegment ist seit der Markteinführung von Null auf 18 Prozent gestiegen. Ein großartiges Ergebnis, an das wir mit einem neuen Modell anknüpfen wollen.”Künftige Kommunikationsstrategie
Für seine drei Marken Braun, De’Longhi und Kenwood hat die Unternehmensgruppe charakterisierende Kommunikationsstrategien ausgearbeitet, die über alle Touchpoints gespielt werden. Braun wendet sich mit einer bedürfnisorientierten Kommunikation – „Design for what matters“ – an seine Kunden. Küchenmaschinenspezialist Kenwood widmet sich voll und ganz dem Thema Backen. Und anknüpfend an 2019 steht bei De‘Longhi das Thema perfekter Milchschaum im Fokus der Kommunikationsaktivitäten.