Die Digitalisierung im Handwerk schreitet voran. Betriebe digitalisieren interne Abläufe wie Planung und Projektmanagement, kaufmännische Prozesse, Produktion und Logistik. Viele Firmen nutzen digitale Trends und Möglichkeiten aber auch zur Erweiterung der eigenen Angebotspalette. Eins dieser neuen digitalen Tools ist Augmented Reality (AR), die der Handwerker bei der Kundenberatung sowie der Arbeit auf der Baustelle einsetzen kann. Um interessierten Handwerkern die Technologie näher zu bringen, zeigt der Elektrogroßhändler Sonepar sie in seinem mobilen Showroom – dem InnovationLab.
Konkret bedeutet das neben der qualitativen Aufwertung der handwerklichen Arbeit eine Steigerung der Effizienz, da genaueres Arbeiten möglich ist, dadurch die Fehlerquote sinkt und Arbeitsschritte schneller erfolgreich abgeschlossen werden. AR findet außerdem im Bereich der Weiterbildung Anwendung: Ob beim E-Learning oder über virtuelle Trainings, die computergenerierten Inhalte können Sachverhalte anschaulich, dreidimensional und realitätsnah vermitteln.
Digitale Unterstützung im Arbeitsalltag
Handwerker stehen im Alltag vor der Herausforderung, dass die Kunden sich das Endergebnis ihrer Arbeit nicht vorstellen können oder verschiedene Möglichkeiten in Erwägung ziehen. Mit AR können Handwerker ihren Kunden künftige Projekte besser veranschaulichen und die eigenen Prozesse so optimieren. Hierzu wird ein bestehendes Bild vom Kundenprojekt mit Informationen aus der erweiterten Realität ergänzt. So entsteht ein 3D-Bild, das dem Kunden den Soll-Zustand visuell vermittelt. Verwendet ein Installateur hingegen bei Montagetätigkeiten Augmented Reality mit Hilfe einer AR-Brille, kann ihm die Technologie hilfreiche Anweisungen, Detailinformationen oder Vorsichtsmaßnahmen zum jeweiligen Arbeitsschritt passend einblenden.Konkret bedeutet das neben der qualitativen Aufwertung der handwerklichen Arbeit eine Steigerung der Effizienz, da genaueres Arbeiten möglich ist, dadurch die Fehlerquote sinkt und Arbeitsschritte schneller erfolgreich abgeschlossen werden. AR findet außerdem im Bereich der Weiterbildung Anwendung: Ob beim E-Learning oder über virtuelle Trainings, die computergenerierten Inhalte können Sachverhalte anschaulich, dreidimensional und realitätsnah vermitteln.
