Sonos hat gestern in den USA seinen neuen Smart Speaker Sonos Beam vorgestellt. Die Neuheit liefert raumfüllenden Sound für Audio-Inhalte jeder Art – von Filmen und TV-Sendungen über Musik bis hin zu Podcasts. Zudem unterstützt Sonos Beam über 80 Musikdienste, mehrere Sprachassistenten, sowie Apple AirPlay 2. Marktstart ist der 17. Juli, der Preis liegt bei 449 Euro (UVP).
Wie alle anderen Sonos-Speaker auch, ist die Beam Teil des Sonos Home-Sound-Systems. So kann das Gerät beispielsweise mit zwei Sonos One zu einem Surround-Sound-System verbunden, mit einem Sub um tiefere Bässe erweitert oder in ein bereits vorhandenes Sonos Multiroom-Setup eingebunden werden. Wer Sound über Sonos Beam erlebt, hat die Wahl: Der Speaker lässt sich per Sprachsteuerung, mit der Sonos App, sowie mit Drittanbieter-Apps wie Spotify, Audible, Pandora oder Tidal steuern. Doch damit nicht genug: Auch mit vorhandenen TV-Fernbedienungen sowie Smart-Home-Gadgets, wie Wandschaltern und Fernbedienungen von zertifizierten Sonos Partnern, kann Sonos Beam bedient werden. Außerdem ist Amazon Alexa direkt integriert. Weitere Sprachassistenten kommen demnächst hinzu.
„Viele Smart Speaker auf dem Markt sind mit nutzloser Technologie überladen und können auch im Hinblick auf Sound nicht überzeugen. Sonos ist anders und die Beam ist der beste Beweis dafür“, erklärt Sonos CEO Patrick Spence. „Bei allem, was wir tun, sind wir offen und transparent. Gutes Design ist uns enorm wichtig, wir legen höchsten Wert auf Qualität und entwickeln einfach zu bedienende Systeme, die mit der Zeit immer besser werden. Wir glauben, dass wir mit der Sonos Beam den weltweit besten und vielseitigsten Smart Speaker entwickelt haben.“
Wie alle anderen Sonos-Speaker auch, ist die Beam Teil des Sonos Home-Sound-Systems. So kann das Gerät beispielsweise mit zwei Sonos One zu einem Surround-Sound-System verbunden, mit einem Sub um tiefere Bässe erweitert oder in ein bereits vorhandenes Sonos Multiroom-Setup eingebunden werden. Wer Sound über Sonos Beam erlebt, hat die Wahl: Der Speaker lässt sich per Sprachsteuerung, mit der Sonos App, sowie mit Drittanbieter-Apps wie Spotify, Audible, Pandora oder Tidal steuern. Doch damit nicht genug: Auch mit vorhandenen TV-Fernbedienungen sowie Smart-Home-Gadgets, wie Wandschaltern und Fernbedienungen von zertifizierten Sonos Partnern, kann Sonos Beam bedient werden. Außerdem ist Amazon Alexa direkt integriert. Weitere Sprachassistenten kommen demnächst hinzu.
„Viele Smart Speaker auf dem Markt sind mit nutzloser Technologie überladen und können auch im Hinblick auf Sound nicht überzeugen. Sonos ist anders und die Beam ist der beste Beweis dafür“, erklärt Sonos CEO Patrick Spence. „Bei allem, was wir tun, sind wir offen und transparent. Gutes Design ist uns enorm wichtig, wir legen höchsten Wert auf Qualität und entwickeln einfach zu bedienende Systeme, die mit der Zeit immer besser werden. Wir glauben, dass wir mit der Sonos Beam den weltweit besten und vielseitigsten Smart Speaker entwickelt haben.“
Breites Klangbild mit tiefen Bässen

- Flach und kompakt in der Größe. Sonos Beam passt auf jedes Regal und unter wandmontierte Fernseher. Der Speaker ist 65 cm lang und ragt weder über Möbel hinaus, noch blockiert er den Fernseher oder überfrachtet den Raum.
- Fünf lineare Fernfeld-Mikrofone sorgen für eine hervorragende Geräusch- und Mehrkanal-Echounterdrückung bei Musik und Heimkino.
- Drei Anschlüsse für Strom, Ethernet und HDMI-ARC.
- Mit dem HDMI-Kabel wird Sonos Beam an den HDMI-ARC-Anschluss des TV-Geräts angeschlossen. Wenn der Fernseher HDMI-ARC nicht unterstützt, kann Sonos Beam stattdessen über den mitgelieferten optischen Audio-Adapter mit dem optischen Audio-Eingang des Fernsehers verbunden werden.
- Erhältlich in Schwarz und Weiß mit Matt-Finish.
- In Kombination mit einem Alexa-fähigen Videogerät wie Amazon Fire TV kann man mehr Features der Sprachsteuerung für Video nutzen. Beispielsweise können für bestimmte Filme und Fernsehsendungen über einen Streamingdienst Informationen zum Regisseur abgefragt oder einfach nur lauter gemacht werden.